Vom mittelalterlichen Zitieren
9
ich tsete e, als Rümolt
dem künec Gunthere riet*,
do er von Wormze gein den Hiunen schiet:
er bat in lange sniten bsen
und in sime kezzel umbe drsen.
421, 1. Der lantgräve ellens riche
* sprach: ,,ir redet dem geluhe
als manger weiz an iu für war
iuwer zit und iuwer jär.
ir ratet mir dar ich wolde iedoch
unt sprecht, ir tsetet als riet ein koch
den küenen Nibelungen,
die sich unbetwungen
Üz huoben, da man an in rach,
daz Sivride da vor geschach.
mich muoz her Gawän slahen tot
oder ich gelere in räche not.
„Warum sollte ich die Rolle Wolfharts spielen?“ (Dieser Neffe des
alten Hildebrand tritt im Nibelungenliede mehrfach (1933, 2246,
2260, 2265ff., 2294ff.) als Typus des kampfgierigen, sturmkühnen
Helden auf). Mir ist der Weg in den Kampf abgegraben, die Gier
zu fechten genommen (wie dem Falken die Lederkappe das Gieren
nach Beute nimmt). Ich würde lieber handeln, wie Rumolt dem
König Günther riet, da er von Worms auszog ins Heunenland: er
bat ihn lange Brotschnitten zu rösten und in seinem Kessel umzu-
wenden. Der kühne Landgraf entgegnete: Ihr redet so, wie man’s
von euch seit Jahr und Tag kennt. Mir ratet ihr zu dem, darnach
ich ohnehin begehrte (nämlich: mich mit Gawan im Zweikampf zu
messen), und sagt zugleich, Ihr selber würdet dem Rate folgen, den
ein Koch den kühnen Nibelungen gab, die sich ungenötigt dorthin
aufmachten, wo man an ihnen rächte, was Siegfried vormals ge-
schah. Mich aber muß Herr Gawan totschlagen oder ich lehre ihn
die Not der Rache kennen.“
Es ist deutlich,— und darüber herrscht auch in der Forschung
vollkommene Einigkeit —, daß in dieser Parzivalstelle Anspielungen
auf einen Auftritt vorliegen, wie er im Vulgattexte unseres Nibe-
lungenliedes Str. 1457 ff- überliefert ist. Die Spielleute des Königs
Etzel, Wärbel und Swemmel, haben eine Botschaft ihres Herrn und
* So muß gelesen werden. Das von LACHMANN nach Ddgg eingesetzte
Rümolt, der künec Gunthere riet ist unmöglich, da Liddamus ja nicht wie Rumolt
handeln will, sondern wie Günther nach Rumolts Rat handeln soll, vgl. oben
421, 6 ff.
9
ich tsete e, als Rümolt
dem künec Gunthere riet*,
do er von Wormze gein den Hiunen schiet:
er bat in lange sniten bsen
und in sime kezzel umbe drsen.
421, 1. Der lantgräve ellens riche
* sprach: ,,ir redet dem geluhe
als manger weiz an iu für war
iuwer zit und iuwer jär.
ir ratet mir dar ich wolde iedoch
unt sprecht, ir tsetet als riet ein koch
den küenen Nibelungen,
die sich unbetwungen
Üz huoben, da man an in rach,
daz Sivride da vor geschach.
mich muoz her Gawän slahen tot
oder ich gelere in räche not.
„Warum sollte ich die Rolle Wolfharts spielen?“ (Dieser Neffe des
alten Hildebrand tritt im Nibelungenliede mehrfach (1933, 2246,
2260, 2265ff., 2294ff.) als Typus des kampfgierigen, sturmkühnen
Helden auf). Mir ist der Weg in den Kampf abgegraben, die Gier
zu fechten genommen (wie dem Falken die Lederkappe das Gieren
nach Beute nimmt). Ich würde lieber handeln, wie Rumolt dem
König Günther riet, da er von Worms auszog ins Heunenland: er
bat ihn lange Brotschnitten zu rösten und in seinem Kessel umzu-
wenden. Der kühne Landgraf entgegnete: Ihr redet so, wie man’s
von euch seit Jahr und Tag kennt. Mir ratet ihr zu dem, darnach
ich ohnehin begehrte (nämlich: mich mit Gawan im Zweikampf zu
messen), und sagt zugleich, Ihr selber würdet dem Rate folgen, den
ein Koch den kühnen Nibelungen gab, die sich ungenötigt dorthin
aufmachten, wo man an ihnen rächte, was Siegfried vormals ge-
schah. Mich aber muß Herr Gawan totschlagen oder ich lehre ihn
die Not der Rache kennen.“
Es ist deutlich,— und darüber herrscht auch in der Forschung
vollkommene Einigkeit —, daß in dieser Parzivalstelle Anspielungen
auf einen Auftritt vorliegen, wie er im Vulgattexte unseres Nibe-
lungenliedes Str. 1457 ff- überliefert ist. Die Spielleute des Königs
Etzel, Wärbel und Swemmel, haben eine Botschaft ihres Herrn und
* So muß gelesen werden. Das von LACHMANN nach Ddgg eingesetzte
Rümolt, der künec Gunthere riet ist unmöglich, da Liddamus ja nicht wie Rumolt
handeln will, sondern wie Günther nach Rumolts Rat handeln soll, vgl. oben
421, 6 ff.