Metadaten

Schadewaldt, Wolfgang; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1959, 2. Abhandlung): Neue Kriterien zur Odyssee-Analyse: die Wiedererkennung des Odysseus und der Penelope — Heidelberg, 1959

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42460#0021
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Kriterien zur Odyssee-Analyse

19

daß der wiedergekehrte Odysseus sich gegen jede Schicklichkeit
,plump und ungerechtfertigt polternd' benimmt15. Dagegen ließ sich
von unitarischer Seite nicht ohne Recht manches einwenden. Den zu-
reichenden Grund indessen, der keine unitarische Gegenrede mehr
zuläßt, liefert uns einmal die aufgewiesene straffe Struktur des gan-
zen Buchs, die durch die Digression gestört ist, alsdann aber in ent-
scheidender Weise die im Sinne der Dichtung unerträgliche Zer-
sprengung der festen Form des Reizgesprächs, die es bewirkt, daß
der von Odysseus der Penelope zugeworfene Ball über 55 Verse in
der Luft stehen bleibt, daß die Frau auf das Reizwort des Odysseus
erst nach all dem Vielen und Diversen, das man inzwischen in der
Halle anstellt, ihre Erregung äußert und den Ball zurückwirft.
Erregungen kann man bekanntlich nicht auf Eis legen. Zum Über-
fluß kommt noch jener völlig bruchlose Anschluß der Worte der
Penelope 173 ff. an das Reizwort des Odysseus 115 f. hinzu, der
darauf beruht, daß der Bearbeiter in diesem Fall in einer für uns
höchst dankenswerten Weise seine Eindichtung nur eingelegt, von
der originalen Dichtung aber nichts zerstört hat. Freilich war er ge-
nötigt, nun bei 171 ff. einen neuen Anschluß an das originale Fol-
gende so zu schaffen, daß Odysseus, der Mann — nicht Penelope —,
die Rede als erster auf das Zeichen des Bettes lenkt16.

5.
Das an dem Beispiel der Wiedererkennung des Odysseus mit
Penelope vorgeführte analytische und auch wieder synthetische Ver-
fahren läßt sich nun auf die ganze Odyssee anwenden17. An etwa
einem Dutzend Stellen liegen die Dinge so günstig wie in der
Wiedererkennung, daß sich nach Weglassung der präsumptiven
Einlage der Zusammenhang bruchlos oder annähernd bruchlos zu-
15 Kirchhoff 555 f.
16 Den unmittelbaren Anschluß von 173 ff. an 115 f. hat richtig Focke erkannt,
a. 0.369. Er hat auch vortrefflich gesehen, daß das „kunstvolle Peira-Gespinst“
der Szene dadurch zerstört wird, daß jetzt am Schluß der Einlage bei 171 ff.
Odysseus selbst die Rede auf das Zeichen des Bettes bringt, „das Penelope im
Sinn hatte und 177 so geschickt und unauffällig ausspielt“.
17 Wer geneigt ist, diese Dinge für die ganze Odyssee durchzuprüfen, sei auf das
von mir im Anhang meiner Übersetzung (Rowohlts Klassiker 2, 1958, 329 ff.)
vorläufig zusammengestellte Verzeichnis der B-Eindichtungen in die gesamte
Odyssee verwiesen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften