Metadaten

Bornkamm, Günther; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1961, 2. Abhandlung): Die Vorgeschichte des sogenannten Zweiten Korintherbriefes — Heidelberg, 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44191#0039
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Vorgeschichte des sogenannten Zweiten Korintherbriefes

13

vorgeworfen, auf dem Umweg über die von ihm für Jerusalem erbetene
Kollekte verschaffe er sich - hinten herum und verschlagen - das nötige
Geld, ein Schurke und Ausbeuter der Gemeinde40. So fehlen ihm alle Zei-

chen des echten Apostels41, die Legitimation (δοκιμή), die von jedem ge-
fordert werden muß42. Doch darf man sich durch derlei Infamien des gegen
Paulus geführten Kampfes nicht verführen lassen, die Gegner zu kari-
kieren. Das für unsere Begriffe so zweifelhafte Bild, das sie bieten, ist zeit-
geschichtlich durchaus nicht ungewöhnlich und befremdlich. Sie haben
darum immerhin erstaunliche Erfolge bei einer Gemeinde erzielen können,
der Paulus trotz aller Irrwege schon im ersten Brief wie auch in den ver-
söhnlichen Partien des zweiten Lob und Anerkennung aussprechen kann.
Die Korinther haben darum die Maske, mit der diese Pseudapostel und
„Satansdiener“, die als „Engel des Lichtes“ und „Diener der Gerechtig-
keit“ auftreten43, nicht durchschaut. Denn, was sie anbieten und wonach sie


o
O
ω

0


Ιων und αφροσύνη.
in, Die Legitimität des Apo-
52ff.; Neudruck der Wissen-
,37ff.

as an der Gemeinde voll-
ehlungsbrief und der von
Ruhm“ ist gerade der von
iche Ausbeutung der Ge-
age Kette der Leiden und

s und der Kraft“44. Nicht
gemein: beide beanspru-
: dringen auf Ausweis und
iz. Paulus begibt sich dar-
nd Angriff in ein gemein-
ch ihnen in Wahrheit zu-
loch mit ihnen vergleichen,
der Selbstempfehlung ab-
en, sich zu empfehlen und
e, nämlich in der ihm auf-

40
41
42
43
44
45
40
47
48

auch den Apostel messen, ist mit seinen eigenen Worten zu reden, offen-
bar nic=
wenige
chen, jA
Bewäh:
um, we
sames
rechner
So sehi
wehrt,.



zu rühi=-T
(0
gezwui =_
Seir=
O
Ό
Φ
brachte Ξ
cc
ihm be=”
= CO
ö
seinen =—
L-
meindcE-
■W
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften