Metadaten

Hommel, Hildebrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1968, 3. Abhandlung): Ciceros Gebetshymnus an die Philosophie Tusculanen V 5: vorgetragen am 16. Dez. 1967 — Heidelberg, 1968

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44216#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2
1
4
1
4
4
3
1
(2)
1
(2)
2
1
4
1
2

16

Hildebrecht Hommel

Zunächst gibt es auch da wieder die auf die Philosophie und ver-
gleichbare Güter hinzielenden Belege:
Cicero, Tuscul. III 6 animi medicina philo s o phia, cuius auxi-
lium non ut in corporis morbis petendum est foris
Seneca, Epist. 14, 11 ad philosophiam ergo confugienclum
est
Plinius, Epist. 8, 19 gaudium mihi et s olacium in litt er is . . .
ad unicum cloloris levamentum, studia, confugi, quaeprae-
stant, ut adversa ... p atientius feram
Cicero, De inv. I 4 ut . . . quasi ex aliqua turbida tempestate in por-
tum, sic ex seclitiosa ac tumultuosa vita se in Studium
aliquod tr ad er ent quietum
Cicero, De orat. II 145 me tarnen ist.a oscitans scipientia (seil, die
langweilige Rechtswissenschaft), simulcitque ad eam confu-
gero, in libertatem v in die cibit (wie einen Sklaven aus der
Tretmühle, dem pistrinum, vgl. § 144)
Cicero, Top. 65 patronis diligentibus ad eorum {= iurisconsul-
torum) prudentiam confugientibus hastas ministrant
('Argumente liefern’, seil. ICTI)
Auct. ad Herenn. IV 24, 33 in einem Beispiel für 'subiectw — Ge-
dankenfigur der ύπο- oder ανθυποφορά (fingierter Dialog mit
Frage und Antwort18) saepe, iudices, animum adverti multos ali-
qua ex honesta re . . . sibi praesidiurn petere. quorum nihil
potest adversarius (seil, meus) facere. nam utrum ad patris sui
vir tut em confugi et? at . . .
Im folgenden Beispiel wird das als Erlösung erstrebte Exil mit einem
Altar verglichen, den ein Schutzflehender aufsucht:
Cicero, Caecin. 100 cum homines vincula, tieces ignomi-
niasque vitant, ... confugiunt quasi ad ar am in ex-
silium.
Nun zu den Göttern19, wobei häufig auch hier ein zugefügtes sup-
plex o. ä. den Charakter der Hikesie unterstreicht:
Cicero, fr. B. VI 30 aus der Rede Pro Cornelio I (bei Priscian, Instit.
VII 11) ut ab Iove Ο. Μ. ceterisque düs deabusque omnibus
opem et auxilium petamus
18 Dazu s. Lausberg I S. 381 ff.
19 Vgl. a. einfache Beispiele wie Cic., De nat. deor. I 53 ut tragici poetae con-
fugitis cicl deum.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften