Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kretische Löwenschale des siebten Jahrhunderts v. Chr.

33

Das Eindriiigen des Kultes der orientalischen nackten Göttin
in Griechenland
Wie der Kult der Liebesgöttin und wie das Salböl, so gelangten
aus dem syrisch-phönikischen Gebiet zusammen mit dort hergestell-
ten Werken auch starke Kunsteinflüsse nach Griechenland80. Aus den
Abbildungen in der bildenden Kunst können wir das Eindringen der
im Orient weit verbreiteten Vorstellung von der nackten Göttin -
mag sie dort nun Inanna, Ischtar, Astarte, Anat, Atargatis oder ein-
fach ,Herrin‘ genannt worden sein - in den griechischen Bereich ver-
folgen81. Wir wollen hier absehen von den Kykladen-Idolen des
3. Jahrtausends, deren aphrodisischen Charakter und deren Deutung
auf die Chariten E. Simon überzeugend darlegt82. Sie waren - wie
die späteren Darstellungen der nackten Göttin - nackt und trugen
den Polos auf dem Kopf. Gelegentlich begegnen die nackten Göttin-
nen in mittelminoischer Zeit auf Kreta83. Die nackten, von Vögeln
umflatterten Göttinnen aus dem III. Schachtgrab von Mykene, also
aus dem 16. Jahrhundert v. Chr., wurden oben schon erwähnt. Sie
sind in ihrer Zeit und ihrer Umgebung vereinzelte Zeugnisse dieser
orientalischen Göttervorstellung.
Im späteren 8. Jahrhundert v. Chr. wurde die orientalische nackte
Göttin in Griechenland zunächst nur zögernd und sporadisch rezi-
piert. Da gibt es aus Athen die Elfenbeingöttinnen aus einem Grab des
Kerameikos, die, wie E. Akurgal gezeigt hat, in syrischen Werken
ihre Vorbilder haben84. Sie sind nackt und tragen den Polos auf dem
Kopf wie einst die Kykladen-Idole. Dürfen wir auch sie Chariten
nennen? Auf einer böotischen Bronzefibel in London85 stehen zwei
80 R. D. Barnett, Ancient Oriental Influences on Archaic Greece, Studies pres. to
H. Goldman (1956) 212 ff. mit Lit.; E. Akurgal, Orient und Okzident (1966).
81 P. Demargne, La Crete dedalique (1947) 265 ff. 272 ff.
82 Die Götter der Griechen (1969) 236.
83 P. Demargne, Melanges G. Glotz 1 (1932) 307 ff.
84 Die umfangreiche Literatur zu dem Fundkomplex der Elfenbeinfiguren vom
Kerameikos kann hier nicht aufgeführt werden. Auswahl: BCH. 19 (1895)
273 ff. Taf. 9; E. Kunze, AM. 55 (1930) 141 ff. Taf. 5-8, Beil. 40/41; R. Hampe,
Frühe griechische Sagenbilder (1936) 32. 36, Taf. 31; E. Akurgal, Orient und
Okzident (1966) 173 f. Abb. 49, 206 Abb. 65 a-c.
85 R. Hampe, Frühe griechische Sagenbilder (1936) 11 Taf. 1 Nr. 100, London,
Brit. Mus. 3204; F. Brommer, Herakles (1953) 23, Taf. 3 (mit verfehlter Deu-
tung auf die Stymphalischen Vögel).

3 Hampe, Kretische Löwenschale
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften