Metadaten

Schmidt, Ernst A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1974, 6. Abhandlung): Zur Chronologie der Eklogen Vergils: vorgelesen am 27. April 1974 von Viktor Poeschl — Heidelberg: Winter, 1974

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45449#0051
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Chronologie der Eklogen Vergils

49

die Priorität bewiesen, sondern nur dargetan werden, daß der Textbe-
fund ihr nicht im Wege steht.
1. Georgica I und Ekloge 8
a) Georg. I 82: «(sic quoque) mutatis requiescunt (fetibus arva)» und
479: «sistunt amnes» sind denkbar als Modelle für ecl. 8,4: «et mutata
suos requierunt flumina cursus».
b) Georg. I 332: «aut Athon aut Rhodopen aut alta Ceraunia telo
(deicit)» steht näher an Theocr., id. 7,77: ή ’Άθω ή 'Ροδόπαν ή Καύκα-
σον έσχατόωντα, sowohl sprachlich als auch vom unmittelbaren Kon-
text her ( in beiden Fällen extremes Wetter: Schnee - Blitze), als ecl.
8,44: «aut Tmaros aut Rhodope aut extremi Garamantes». Daß man
auch umgekehrt argumentieren könnte, daß nämlich id. 7 und ecl. 8
insofern sich gemeinsam von dem Georgicavers abheben, als in beiden
die Macht der Liebe illustriert wird, soll nicht bestritten werden.
2. Georgica I und Ekloge 10
a) Georg. I 76: «. . . silvamque sonantem /» und ecl. 10,58: «. . . lucos-
que sonantis/».
b) Georg. I 140: «(inventum) et magnos canibus circumdare saltus»
und ecl. 10,57: «(frigora) Parthenios canibus circumdare saltus»9.
c) Georg. I 145: «labor omnia vicit» und ecl. 10,69: «omnia vincit
amor». D. h. «me tarnen urit amor» aus ecl. 2,68 wird über «labor om-
nia vicit» in Georg. I zu «omnia vincit amor» in ecl. 10.
3. Georg. I und Ekloge 7
a) Georg. I 100: «umida solstitia atque hiemes orate serenas» und die
Sommer- und Winterstrophen des Corydon und des Thyrsis, v. 45-52,
bes. v. 47 f.: «solstitium pecori defendite: iam venit aestas / torrida».
b) Georg. I 107: «et cum exustus ager morientibus aestuat herbis» und
88: «vitium» und ecl. 7,57: «aret ager; vitio moriens sitit aeris herba»
(wozu auch zu vergleichen wäre ecl. 10,67: «cum moriens über aret in
ulmo»).
c) Georg. 193: «—o — Boreae ο — ο o frigus o — o«
und ecl. 7,51: «— — — Boreae — — — frigora — v>«; vgl. o. a)
9 Darf man die Regel aufstellen, das Epitheton «magnus» gehöre im allgemeinen
eher zur primären Fassung und werde ersetzt, als daß es umgekehrt ein anderes
Adjektiv sekundär ersetze? Vgl. außer «magnos» - «Parthenios» im obigen Fall
ecl. 4,22: «magnos ... leones» und Horaz, epod. 16,33: «ravos ... leones». Zur
Frage der Priorität bei diesen beiden Gedichten vgl. u. S. 55.

4 Schmidt, Zur Chronologie der Eklogen Vergils
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften