Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm
45
XII
Bedenkt man allerdings die labyrinthischen Wege, auf denen Aristoteles dem
Geheimnis des Seienden nachzugehen versucht hat, so mag man an der
Tauglichkeit des Seinsbegriffs zu einer Metaphysik überhaupt zweifeln, und
vermuten, daß die Aporien mit dem ursprünglichen sprachlichen Ansatz
selber gegeben sind, das heißt, mit dem Angebot dieses vertrackten Wortes
in den indogermanischen Sprachen.
Die formale Logik tendiert dahin, den Begriff des Seins in mathematische
Verhältniszeichen aufzulösen. Linguistisch erhält das Wort unter den Verben
eine Sonderstellung, indem es, als Kopula, die universale Verbindung
zwischen Subjekt und Prädikat schlechthin wird. Das hat die Nominali-
sierung aller Begriffe zur Folge — ein Vorgang, der in gewisser Weise schon
mit Aristoteles begonnen hat, indem er die verbale Prädikation für ersetzbar
erklärte durch ist, βαδιζων έστι. Kein materieller Unterschied darf nun
bestehn zwischen dem Verb und seiner «periphrastischen» Wiedergabe. In
cxi
σ>
o
oo
N
CD
CD
CÜ
x:
O
τ>
φ
cc
co
>
Φ
0
V
>
2
0
Φ
C
Φ
CD
(0
o
m
c
o
O
0
oÖ
§
o
£
Wenn al-
Sprache VcR-
allen Spra<E-
der Frühz^E.
historische Ξ
Man mvE
PhilosophicE" o
Verständnis^—
feststellt. E=-
absieht — -
zu dem Gr|-
oder ident Ξ
griechischer Ξ
kopulative Ξ
genes»). UE
Wortes sei=_
verbum, d(E
Ich prüfe
kann. Die ΞΞ
Greek, Fo=-
Griechische Ξ.
absoluten (Ξ
vielmehr <:
Wendung d
der homeri
änzlich auf ein in der
anz und gar nicht mit
den Sinn von sein in
l es mehr sein als die
;xionsstandes?
it in der neuzeitlichen
Wandlungen des Seins-
ach eine Sinnentleerung
an von der Metaphysik
lg des Wortes auf, bis
i, selbst in existentialen
— im Unterschied zur
■rträgt und eine schein-
König», «es ist Hermo-
mit einer Herkunft des
ster) von einem Voll-
■n, dasein gesucht wird,
ung erschlossen werden
he Verb <be> in Ancient
Vol. 6), läuft für das
ideutung mitsamt dem
: Bedeutung einschließt)
chen kopulativen Ver-
deutlich auf den Befund
t einer breitgefächerten
■— u-Λ’« setzbar in Funktionen,
wird entbehrlich durch
der nominrJL
das Sein d< — ■ F fλ
den Kontex = ”
XII
Bedenkt man allerdings die labyrinthischen Wege, auf denen Aristoteles dem
Geheimnis des Seienden nachzugehen versucht hat, so mag man an der
Tauglichkeit des Seinsbegriffs zu einer Metaphysik überhaupt zweifeln, und
vermuten, daß die Aporien mit dem ursprünglichen sprachlichen Ansatz
selber gegeben sind, das heißt, mit dem Angebot dieses vertrackten Wortes
in den indogermanischen Sprachen.
Die formale Logik tendiert dahin, den Begriff des Seins in mathematische
Verhältniszeichen aufzulösen. Linguistisch erhält das Wort unter den Verben
eine Sonderstellung, indem es, als Kopula, die universale Verbindung
zwischen Subjekt und Prädikat schlechthin wird. Das hat die Nominali-
sierung aller Begriffe zur Folge — ein Vorgang, der in gewisser Weise schon
mit Aristoteles begonnen hat, indem er die verbale Prädikation für ersetzbar
erklärte durch ist, βαδιζων έστι. Kein materieller Unterschied darf nun
bestehn zwischen dem Verb und seiner «periphrastischen» Wiedergabe. In
cxi
σ>
o
oo
N
CD
CD
CÜ
x:
O
τ>
φ
cc
co
>
Φ
0
V
>
2
0
Φ
C
Φ
CD
(0
o
m
c
o
O
0
oÖ
§
o
£
Wenn al-
Sprache VcR-
allen Spra<E-
der Frühz^E.
historische Ξ
Man mvE
PhilosophicE" o
Verständnis^—
feststellt. E=-
absieht — -
zu dem Gr|-
oder ident Ξ
griechischer Ξ
kopulative Ξ
genes»). UE
Wortes sei=_
verbum, d(E
Ich prüfe
kann. Die ΞΞ
Greek, Fo=-
Griechische Ξ.
absoluten (Ξ
vielmehr <:
Wendung d
der homeri
änzlich auf ein in der
anz und gar nicht mit
den Sinn von sein in
l es mehr sein als die
;xionsstandes?
it in der neuzeitlichen
Wandlungen des Seins-
ach eine Sinnentleerung
an von der Metaphysik
lg des Wortes auf, bis
i, selbst in existentialen
— im Unterschied zur
■rträgt und eine schein-
König», «es ist Hermo-
mit einer Herkunft des
ster) von einem Voll-
■n, dasein gesucht wird,
ung erschlossen werden
he Verb <be> in Ancient
Vol. 6), läuft für das
ideutung mitsamt dem
: Bedeutung einschließt)
chen kopulativen Ver-
deutlich auf den Befund
t einer breitgefächerten
■— u-Λ’« setzbar in Funktionen,
wird entbehrlich durch
der nominrJL
das Sein d< — ■ F fλ
den Kontex = ”