Metadaten

Alföldy, Géza; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1980, 8. Abhandlung): Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Roemischen Kaiserreiches: Erwartungen u. Wertmassstäbe ; vorgetragen am 1. Dezember 1979 — Heidelberg: Winter, 1980

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45485#0029
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft

27

über virtutes und vitia unverkennbar. Oft genug wird nämlich dieser
Bezug vom Verfasser selbst unmittelbar hergestellt, so etwa wenn er
von Antoninus Pius sagt, daß dieser solus ... omnium prope prin-
cipum ohne Vergießen von Bürgerblut regierte, und zwar nach dem
Vorbild Numas, cuius felicitatem pietatemque et securitatem ... semper
obtinuit, oder wenn es von Septimius Severus heißt, daß dieser a Gallis
ob severitatem et honorificentiam et abstinentiam tantum quantum
nemo dilectus est&0. Doch ist der Bezug der Erstleistungen zum römi-
schen Wertsystem in der Historia Augusta auch sonst deutlich:
Derartige Leistungen galten in den Augen des Autors eben als exempla
für virtutes oder für vitia. So lesen wir in der Vita des Marcus zwar
nur als einen trockenen Tatsachenbericht, daß dieser Kaiser prae-
torem tutelarem primus fecit, jedoch erhält dieser Satz seinen eigent-
lichen Sinn durch die vorausgehende Einleitung zu einem längeren
Berichtsabschnitt darüber, daß Marcus iudiciariae rei singulärem dili-
gentiam adhibuit^. Umgekehrt stehen die vielen Hinweise auf die
bisher unerhörten Extravaganzen eines Elagabal, der neben anderem
als erster silberne Kochmaschinen benutzte, als erster mit Flohkraut
gemischten Wein trank und als erster Wurst aus Austern und
Muscheln herstellen ließ80 81 82 83, unter den vielen Beispielen für die
luxuria dieses nee imp(erator) nee Antoninus nee civis nee Senator nee
nobilis nee Romanus*3.
Auffallend häufig ist von erstmaligen und einmaligen Leistungen
der römischen Kaiser, aber auch einzelner Bürger des Imperium Ro-
manum, in den Inschriften die Rede - die freilich ihrer Natur ent-
sprechend nur die ruhmvollen und nicht die tadelnswerten Taten
anführen. Es empfiehlt sich, die Königin der Inschriften, die Res
Gestae Divi Augusti, einmal daraufhin durchzulesen. Immer wieder
kreisen die Gedanken des ersten Princeps darum, was er in der
Geschichte Roms als erster oder gar als einziger geleistet hat: Durch
seine Gesetze schuf er neue Vorbilder; er schloß dreimal den lanus-
tempel, der vor seiner Zeit insgesamt nur zweimal geschlossen worden
war; als primus et solus omnium, die Kolonien gründeten, bezahlte
80 HA, AP 13,4 bzw. S 4,1; zum Vergleich der Herrscher mitNuma vgl. R. Zoepffel,
Chiron 8, 1978, 391ff.
81 HA, MA 10,10f.
82 HA, Hel. 19,3 und 19,6.
83 Zu dieser verachtungsvollen Charakterisierung siehe HA, AS 7,4. Luxuria Ela-
gabals: ebd., Hel. 8,5; 18,4; 19,4; 28,6; 33,6; AS 9,4.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften