Metadaten

Riedl, Peter Anselm; Giovanni; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1986, 2. Abhandlung): Eine wiederentdeckte "Verkündigung Mariä" von Giovanni di Paolo: vorgetragen am 4. Mai 1985 — Heidelberg: Winter, 1986

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48145#0026
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

Peter Anselm Riedl

3. stilistische Eigenarten und Nimbengestaltung weisen auf eine
Entstehung in den vierziger oder fünfziger Jahren des Quattrocento
hin.
Zwei Fragen bieten sich an: Läßt sich die Geschichte der Tafeln
zurückverfolgen, und ist die Zuordnung zu einem der unvollständig
erhaltenen Retabel des Künstlers möglich? Eine - wenn auch nur teil-
weise befriedigende - Antwort auf die erste Frage gibt Francesco Brogi
in seinem 1862 bis 1865 kompilierten „Inventario generale degli
oggetti d’arte della provincia di Siena“37. Unter den in der (von Brogi
im Mai 1863 besuchten) Sakristei der Compagnia degli Artisti in
Montepulciano bewahrten Werken fuhrt er auf: „LA VERGINE
ANNUNZIATA e seduta posando le mani sul petto. Figura grande
circa un quarto del vero, dipinta a tempera con fondo d’oro. Tavola
acuminata nella parte superiore, alta 1,06 larga 0,42 [dazu die An-
merkung: La testa della Madonna e assai svelata, e la tavola ha una
fenditura con scortecciatura di colore]. - L’ANGELO ANNUN-
ZIANTE genuflesso col ginocchio sinistro, tiene nella mano destra un
ramo d’olivo. Figura e tavola simile alla precedente [dazu die Anmer-
kung: Mediocramente conservata], - Secolo XV. Giovanni di Paolo.
Scuola senese“.
Daran, daß die von Brogi registrierten Tafeln mit den nach Heidel-
berg gelangten identisch sind, besteht kein Zweifel. Da John Pope-
Hennessy 1937 die Bilder als unauffindbar erwähnt, ist indirekt bewie-
sen, daß sie zwischen 1863 und den dreißiger Jahren unseres Jahrhun-
derts den Besitzer gewechselt haben müssen; wann genau und wie,
war bislang nicht zu ermitteln38.
Brogi fuhrt zusammen mit den Verkündigungstafeln drei weitere
Arbeiten Giovanni di Paolos auf: „S. GIOVANNI BATTISTA nel
Giordano battezza Gesü: a sinistra vedonsi quattro discepoli, ed altri
nell’indietro. Nella gloria vi e Iddio Padre. Piccole figure dipinte a tem-
pera sulla tavola con fondo d’oro, alta 0,29, larga 0,36. - LA CROCE-
FISSIONE DI GESÜ CRISTO. Ai lati della Croce stanno due giudei a
cavallo; a sinistra vi e la Vergine svenuta, retta dalle Marie, e appresso
S. Giovanni: a destra vi sono tre altre figure. Tavola dipinta a tempera e
fondeggiata in oro, alta 0,29 larga 0,54. - S. GIOVANNI APOSTOLO
dentro una caldaia d’olio. Vedesi un manigoldo alimentäre il füoco, un
altro portare una fascina, e tre spettatori del martirio. Piccole figure
37 Siena 1897, S. 305.
38 John Pope-Hennessy, a.a.O., 1937, S. 178; vgl. Cesare Brandi, a.a.O., 1947, S. 78f.
Ich danke Sir John Pope-Hennessy herzlich für seine hilfreichen Hinweise!
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften