Metadaten

Lienhard, Marc; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1986, 4. Abhandlung): Zwischen Gott und König: Situation und Verhalten der französischen Protestanten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes; vorgetragen am 13. Dezember 1985 — Heidelberg: Winter, 1986

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48147#0052
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

Marc Lienhard

als ein ehrliches Suchen der Wahrheit. Damit war der Weg frei zur
Aufklärung! Bayle sprach schon Grundgedanken von Lessing aus.
Bayles Meinungen riefen den Protest von Pierre Jurieu, eines ande-
ren berühmten Refügianten in den Niederlanden, hervor. Im Unter-
schied zu Bayle war für ihn Gott die oberste Instanz und nicht das
Gewissen. Er vertrat auch die traditionell reformierte Auffassung, daß
ein gläubiger Magistrat mit allen Mitteln die Abgötterei bekämpfen
sollte. War das nicht die Rechtfertigung der Politik Ludwigs XIV.?,
fragte Bayle zurück. Seine Stimme wurde gehört und die Aufklärung
begann ihren Siegeszug.
In bezug auf Frankreich ist zunächst auf die wirtschaftlichen Konse-
quenzen hinzuweisen.72 Der Weggang von ca. 250.000 Personen
konnte nicht ohne Wirkung bleiben. Schon zwischen 1662 und 1685
hat das Pays de Gex, nahe an der Schweizer Grenze zwei Drittel seiner
Bevölkerung verloren. Ein Drittel der Bewohner der Bresse und der
Bourgogne verließ das Land, allerdings haben auch nichtreligiöse
Gründe mitgespielt. Im Winter 1684/85 geriet in der Bourgogne die
Textilindustrie in eine Krise. Die Zahl der Webstühle verringerte sich
auffallend an verschiedenen Orten. Berichte der Intendants aus dem
Jahr 1698 sprechen von Bevölkerungsschwund und wirtschaftlicher
Krise. Im Jahr 1689 hatte der französische Minister Vauban73 in einem
Memorandum die Rückkehr der Hugenotten gefordert. Er wies auf die
wirtschaftlichen und militärischen Konsequenzen der Auswanderung
hin, und befürwortete die Toleranz.
Im Unterschied zu älteren Darstellungen, wie etwa diejenige von
Ch. Weiss74, hat die Untersuchung von Warren Candler Scoville die
wirtschaftlichen Konsequenzen der Aufhebung des Edikts von Nantes
begrenzt. Tatsächlich haben noch andere Faktoren wie z.B. die Kriege
gegen Ende des Jahrhunderts zu einer wirtschaftlichen Krise in Frank-
reich geführt.
Eine andere Frage betrifft die Folgen der Unterdrückung der Pro-
testanten für die Religion insgesamt in Frankreich. Die Tendenz
besteht u.a. bei katholischen Historikern75 eine Beziehung herzustel-
72 Dazu vor allem W. C. Scoville, The persecution of Hugenots and french economic
developments 1680-1720, Berkeley, 1960.
73 Sein Memorandum ist 1985 neu gedruckt worden: Memoire pour le rappel des
Huguenots, Textes d’histoire protestante, Verlag “La Cause”.
74 Siehe Fußnote 7.
75 Wie etwa Orcibal (Fußnote 18) und Perouas (Le diocese de la Rochelle de 1648 d
1724, Paris, 1974).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften