Metadaten

Lienhard, Marc; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1986, 4. Abhandlung): Zwischen Gott und König: Situation und Verhalten der französischen Protestanten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes; vorgetragen am 13. Dezember 1985 — Heidelberg: Winter, 1986

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48147#0054
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

Marc Lienhard

8. Die Auswirkung auf die Geschichte des französischen Protestantis-
mus76
Die erste Folge war natürlich die zahlenmäßige Schwächung der
Protestanten in Frankreich. 1685 waren sie etwas weniger als eine Mil-
lion (auf 20 Millionen), ein Jahrhundert später nur noch eine halbe
Million. Im nördlichen Frankreich hat sich der Protestantismus fast
ganz aufgelöst. Ganze Gemeinden sind verschwunden in Lothringen,
in der Champagne, Bourgogne, Auvergne und im Lyonnais. Auch
dort, wo sich der Protestantismus etlichermaßen halten konnte, sind
starke Verluste zu verzeichnen. Erst 1750 hörte der Rückgang auf. Auf
sozialer Ebene haben bedeutsame Verschiebungen stattgefunden. Die
reformierte Gesellschaft unterschied sich jetzt vom Gesamtvolk: nur
noch wenig Adel, keine Gerichtsberufe mehr, einige wenige Notare,
wenig freie Berufe. Die (schon vor 1685) aufgerichteten Hindernisse
haben den Hugenotten nur Handel, Handwerk und Landwirtschaft
ermöglicht. Im 18. Jahrhundert ist der französische Protestantismus zu
80% auf dem Lande zu finden.
Folgen auch auf der intellektuellen und theologischen Ebene: Im
17. Jahrhundert hatten die reformierten Akademien Frankreichs (wie
z.B. Saumur) eine gewisse Ausstrahlung, auch über Frankreichs Gren-
zen hinaus. Das war jetzt zu Ende. Die Akademien wurden alle auf-
gehoben. Ab 1725 wurden die Pfarrer der Eglise du Desert im Seminar
von Lausanne ausgebildet. Man wird aber nicht sagen können, daß
dadurch ein eigenständiger Beitrag des französischen Protestantis-
mus für die europäische Theologiegeschichte geliefert wurde. Auch
für den französischen Protestantismus hat es sich verhängnisvoll aus-
gewirkt, daß es im 18. Jahrhundert noch um das physische Überleben
ging. Geistige Auseinandersetzungen - mit der Aufklärung etwa -
konnten kaum oder nur in begrenztem Maß geführt werden. Das
76 Siehe dazu M. Lienhard, Frankreich, Protestantische Kirchen, TRE Bd. 11 (1983),
S. 373-385.
18. Der wirtschaftliche Beitrag der Hugenotten in Brandenburg.
Die in Brandenburg eingewanderten Hugenotten waren besonders tätig bei der Her-
stellung von Stoffen und Tapisseriewaren, von Kleidung und Accessoires.
Stich von Daniel Chodowiecki, in: Jean-Pierre Erman et Pierre-Christian Reclam,
Memoires..., Bd. 4.
Bibliotheque nationale et universitaire, Strasbourg.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften