Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0267
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262

SCHRIFTEN DER JAHRE 1524-1528

gegen ihn schreiben. Doch habe der Herkules (Luther) beschlossen,
selbst mit allen Ungeheuern zu kämpfen 7.

Entgegen dieser Annahme verfaßte zuerst Johann Bugenhagen eine
Anklage- und Verteidigungsschrift gegen Bucer. Den Verdacht der
Übereinstimmung mit den Sakramentierern konnte er nicht auf sich
sitzen lassen. Capito meldet am 26. Sept. 1526 Zwingli ihr Erscheinen:
Pomeranus ... oratio scripsit gravem et querulam, qua rerum agit
suorum librorum depravatorem Bucerum 8. Die Schrift trägt den Titel:

ORATIO / IOANNIS BUGENHAGII / Pomerani, quod ipsius non /
sit opinio illa de eucha-/ristia, quae in psalte-| rio sub nomine / eius
Germa-/nice / translato legitur. / Wittembergae. M.D.XXVI 9.

Gegen diese Schrift Bugenhagens richtet sich in der Hauptsache die
nachstehend abgedruckte Bucersche Verteidigungsschrift, denn Martin
Bucer fühlte sich durch Bugenhagens Oratio zu Unrecht angegriffen.
Schon gleich nach ihrem Erscheinen muß er den Plan zu einer schrift-
lichen Erwiderung gefaßt haben; Capito kündigt Bucers Antwort schon
am 26. September 1526 Zwingli an 10.

Inzwischen hatte auch Luther seine Kritik an Bucers Psalterüber-
setzung veröffentlicht. Der Reformator wandte sich am 13. September
1526 in einem offenen Brief an den Drucker Johann Herwagen, bei
dem Bucers lateinische Übersetzung der Postille Luthers erschienen
war 11. Luther urteilt über Bucers Übersetzungswerk: Ita ut non sint
contenti miseri homines suum virus propriis et iam infinitis libris
sparsisse, nisi et alienos libros eo veneno illito perdant. Idem fecit et
antea Johanni Pomerano in suo Psalterio insigni perfidia, quem non igno-
rabat per Dis dia pason ab illa impia Secta dissentire 12. Der Züricher Refor-
mator Zwingli, der im ersten Teil seiner »Amica exegesis « auf diese
Schrift Luthers antwortet, verteidigt auch Bucers Psalterübersetzung.
Doch geschieht das ohne Sachkenntnis; Zwingli hatte Bucers Werk
noch nicht zu Gesicht bekommen 13.

Luthers Brief an Johann Herwagen muß hier aus folgendem Grund
erwähnt werden, obgleich sich Bucers deutsche Verteidigungsschrift
nicht auf ihn bezieht: Dem Druck des Briefes, den Johann Secerius
aus Hagenau durchführte, war nämlich auch Bugenhagens Oratio bei-

7. Vgl. CR 95, Zw 8, S. 651f.

8. Vgl. CR 95, Zw 8, S. 724.

9. Vgl. G. Geisenhof: Bibliographie der Druckschriften des D. Joh. Bugenhagen.
Leipzig 1908. Nr. 199. Nach dieser Ausgabe wird unten in den Anmerkungen zum
Text zitiert. Spätere Ausgaben s. Geisenhof, Nr. 200 und 203.

10. Vgl. CR 95, Zw 8, S. 725.

11. Näheres in WA 19,462 ff.

12. Vgl. WA 19, 471, 23-26.

13. Vgl. CR 92, Zw 5, S. 576 f, 597.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften