Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0284
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Michael Helding quondam ludi hujus litterarii moderator, hinc parochus chori ferrei
in Eccles. Mogunt., deinde Episcopus Sidoniensis et suffrag. Mogunt. et demum
poslulatus Merseburgensis Episcopus hoc monumentum jieri curavit ao Dni. MDL.
©em Äonrab -fbelbtug uni» bet Barbara Äncb auö bem ©orf gangeneuMingen in (Schwaben, welche
fchon Iwcbbetagt bie Heimat verließen unb bem (Sohn zuliebe nach SXain^ tarnen. ©iefen ihr ganzes
geben lang einigen ^begatten, feinen teuerften Eltern, bie f>tcr im gleichen @rabe ruhen,
lieh Michael ^elbing, einfl geiter ber höheren Schule, bann Pfarrer am eifernen (Rwr be$ ©omeö,
enblich 35ifcbof von (Sibon unb ^iainjer SÖeibbifcfwf, fcbliehltch jum SBifct)of von $?erfeburg erwählt,
bieS ©entmal errichten im 5«bre be£ .fperrn 1550.
Fragments Gamans f. 60. — Bourdon. — Gudenus II S. 757. — Severus, Memoriae Propontificium. Aschaffenburg
1763 S. 27 nach Gudenus. — A

413 Kreuzgang Epitaph des Johann Erwein f 24. III. 1550

Und des Johann Sparren f 24. IV. 1554, sowie des Joachim Sparren f 19. V. 1560
(oder 1561). —-
Im Südflügel des Kreuzgangs im 4. Joch von Osten (Joch 13). Mit 3 anderen Denk-
mälern zusammen war die Holztafel hoch an der Wand auf gehängt. Sie stellte dar,
wie Tobias sich von seinem Vater verabschiedet, um mit dem Engel Raphael von
dannen zu ziehen. Das Epitaph war größer und hing höher als das des Heinrich
Gerlach + 1553 (siehe Nr. 421).
Integritate et pietate venerabilibus viris Dno Joanni
Erwein S. Crucis Decano, Victoris quoque Mauritii
et Joannis Ecclearum canonico 24 martii anno 50 ex hac
luce erepto, ac Joanni Sparen ejusdem S. Crucis Decano
24 Aprilis ao 54, nec non Joachimo Spar D. Petri Canonico
19 Maji ao 1561 germanis fratribus seniorem uterinum
pari ja!o subsequeniibus et in hoc sepulchreto, cum
omnes hujus aedis Vicarii juerint, quiescentibus amici relicti
testamenti executores hoc epitaphium posuerunt, requi-
escant in pace Amen.
©en in gauterfeit unb ^römmigteit verehrungowürbigen Männern (geweiht), nämlich ben $errn Johann
(Erwein, ©etan von heilig Ä'reuj, Ä'anonifer von (St. iöiftor, SDiauritiuO unb JohanniO, geworben am
24. $iätj 1550 unb Johann (Spar, ©efan von heilig Äreup f 21. Slprtl 1554 unb Joachim Spar,
Stanonifer von (St. iJJeter, t 19. $tai 1561. Q5eibe Q5rüber folgten bem älteren in gleichem (Sdfidfal
nach unb ruhen in biefem ®rab, ba fie alle iBitare biefer Kirche waren. Jhnen feßten bie pirücL
gelaffenen tefiamentovollfiredenben Sreunbe bieo (Epitaph- fX. i. 5-
Abweichungen bei Gamans: anno 1550 — ex hac luce exempto — Sparren —
requiescant in SPA —
Abweichungen bei Gudenus: eccl. Ganonico — Sparren — 19 Maii an. 1560 —
Bourdon. — Fragments Gamans f. 61. — Gudenus II S. 889 Nr. 130. — Gudenus II S. 719 zur Person. — A

414 Memorie Denkmal des Martin von Heusenstamm f 19. VI. 1550

An alter Stelle an der Westwand der Memorie bildet das Denkmal eine Dreiergruppe
mit denen der Konrad von Liebenstein (f 1536 Nr. 372) und Georg Göler von Ravens-
burg (f 1558 Nr. 444).. -- Ganz aus Tuff 371:365 cm. Schrifttafel aus schwarzem
Schiefer in zwei Teilen 25:187 cm. Schrift 3,9 und 4,8 cm vergoldet.

206
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften