Metadaten

Zimmerl, Rudolf [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 3 : Wiener Reihe ; Band 1): Die Inschriften des Burgenlandes — Stuttgart: Druckenmüller, 1953

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55960#0072
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

125 Eberau/Giissing 2. EL 15. Jh.

Wandgrabmal in der Vorhalle des Schlosses, beim
Tor. Früher befand sich der Stein auf dem Fried-
hof von Kulm. Dann kam er ins Schloß Eberau,
hierauf in die Gruft der Grafen Erdödy in Koh-
fidisch. Seit 1936/37 befindet sich der Stein wie-
der im Schloß Eberau. gr. S., linke obere Ecke ab-
geschlagen, 216-86, Min. 10 cm. In der Mitte des
Steines Kreuz mit zweiteiliger Basis, erhaben ge-
arbeitet ; Beginn der umlaufenden Inschrift an der
Breitseite rechts oben.
31) tc hg[e]t begraben Claus bnD $nna I
'Elrsenpatbl.ek üon |
¥rsenpaeb sein elidje >a[bsfrab] |
[Snno Domini W • £ 1
1 oder: [Den got genaD U] • £ (?)
Die Ursenbach waren die angeblichen Erbauer des
Schlosses Eberau, in Wirklichkeit waren es die
Ellerbacher.

126

Güssing

um 1500

Wandgrabmal außen an der Pfarrkirche, rechts neben dem
Haupteingang. Siehe B., r. M., teilweise abgeschlagen. 240-
132, Antiqua 2-5,2 cm. RechtsWappen der Batthyäni: Peli-
kan im Nest1. Linkes Wappen: senkrecht halbiertes Feld;
links Kreuz mit vier kleinen Kreuzen in den Ecken, in der
rechten Hälfte oben kleines Kreuz mit geschlungenem Band;
von der oberen linken Ecke laufen drei gerade Strahlen oder
Bänder aus, unten waagrechte Balken, darin mehrere Buch-
staben.
Auf der Fahne: I N R I Im Wappen: Q V B | C S
Fragebogen - 1 Siebmacher IV/15, Suppl. 17, Tafel 10; die Batthyäni
führen den Pelikan seit 1481 imWappen.

127

Güssing

1590

Wandgrabmal außen an der Pfarrkirche, links neben dem
Haupteingang, w. M. 208-111, Antiqua 2,6 —4,8 cm. Im
oberen und unteren Drittel Inschriftplatten mit je vier Volu-
ten. In der Mitte Wappenschild, gehalten von zwei Knaben.
Wappen der Batthyäni: Löwe, der ein Schwert im Maul
trägt, steigt aus einer Felsenhöhle; darüber Pelikan im Nest,
der seine Jungen nährt; vgl. Nr. 126.


58
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften