Metadaten

Zimmerl, Rudolf [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 3 : Wiener Reihe ; Band 1): Die Inschriften des Burgenlandes — Stuttgart: Druckenmüller, 1953

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55960#0073
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Obere Tafel: NOSTI QVIS FVERIM SEI) QUALIS, DEINDE VID[EBIS] |
CVM PATRIAE FINES VNDIQVE TVRCA PREMET, |
TVNC PASSIS MANIBVS FERAT AVXILIVM TIBI QVAERES I
SEI) NEMO FIET, QVI TVA DAMNA LEVET, |
NOSCAR, ET IN TOTA PATRIA MIHI NOMEN HABEBO I
POSTERITAS NOSTRI SIC MEMOR OMNIS ERIT, |
ME SORS LAETA TVLIT IAM VIVO MVNERE CHRISTI: |
HAEC VITA EST CVNCTIS ANTEFERENDA BONIS
Untere Tafel. MAGNIFICO DO: BALTHASARI | BATTHYANI • CONSIL:
S: CAES: | REGIAEQ MAIES: DAPIF: REGAL: MAG: | PIO, SYNCERO,
PATRI PATRIAE, | DOMI, MILITIAEQVE, FAE1 LICI, QVI, | EXCESSIT
• I FEBR: AN: 1 - 5 - 90 | POSTERITAS DICAVIT .
1 Ft
£>u weißt, wer ich bin, aber wie geartet, wirft bu fernad) fefeen. ftBenn bet lütte überall bie Gtenjen bet öeimat bebrängt,
bann wirft bu mit erhobenen fpänben (jenen) bitten, et möge bir eöilfc bringen, ftlber niemanb wirb ba fein, ber bein ©erhäng«
niö abwenbet. 3d) aber werbe erfannt fein unb im ganjen ©aterlanbe einen (ruhmreichen) Sllamen haben. @o wirb bie ganje
ftftacßwelt unfet fleh erinncrn.ftJlir winft ein glücflicheö i'oö. (Schon lebe ich butch bie (ftnabe ßhtifti. ®iefeö lieben ift allen @ütern
üorjujiehen.
dem hochftnnigen öetrn ©althafar «atthpäni, ber faiferiiehen unb föniglicbcn £D?a jeftät 9?at, Dberftcr ber föniglidjen TrucL
feffen, bem frommen unb lauteren ©ater bc« ©aterlanbeö, im Ärieg unb Jrieben glücflich, bet am i.gcbruar 1590 oerfchieb,
weihte bie Oftachweit (biefeö Senfmal).
Die Batthyäni haben Güssing aus der Hinterlassenschaft der Ujlaki als Belohnung erhalten1.
Balthasar Batthyäni führte 1580 und in den folgenden Jahren Kleinkrieg gegen die Türken2, von
ihm befindet sich im Rittersaale der Burg Güssing ein Bild mit folgender Unterschrift: Magni-
ficus Balthasar de Batthyan vixit | Ao 1550 dapiferorum regal, magister insign= | generalis belicus
diaetaliter ad examen fo | rtificandae Canisae delectus Scanderbegum | Turcam A° 1581 trucidat
fit indigena regni Bohe | miae studuit etiam Parisiis. (Das Bild stammt aus dem 17.Jh. ?)
Fragebogen — 1 Szalay-Wögerer 3/2 (1866—73) 236 — 2 JAFeßler 4 (1877) 8 — Über Balthasar Batthyänis hi-
storische Bedeutung vgl. FLitschauer, Abt. XI — Zu den Besitzungen der Batthyäni vgl. HHassinger-FBodo,
Burgenland (1941) 28 und die Karten 65 ff.


128 Güssing 1647

Glocke im Burgturm. Bronze, Höhe: 80, Dm: 120, Antiqua 2-3,5 cm. Unten und oben am Rande
des Mantels einfache Verzierungen; in der Mitte Medaillen mit Wappen. Wappen der Batthyäni
vgl. Nr. 126,127.
GLORIA • IN • EXCELSIS • DEO <#> LEONHARD . LOW • IN • VIENNA •
ME . FECIT • ANNO 1647.
Im Medaillon:
C • A • I) • E . B . S • C • R • M • C • C • P • R • H . C • D • E • T • P • 3 • O : SGC >
1 = Gomes A. de Batthyani Sacrae Caesareae regiaeque Maiestatis consiliarius C (?) P. regni Hungariae
@hto fei ®ott in ber ©lieh goß geonharb ßöw in Sßien im Jahre 1647.
Weitere Glocken vom Gießer Leonhard Löw vgl. Nr. 115.


129 St. Martin a. d. Raab/Jennersdorf 1620

Wandgrabmal außen an der Ostwand der Pfarrkirche, rechts neben der Apsis, w. M., teilweise
abgeschlagen. Dm: 137, Antiqua 1,8-5 cm. Kreisrunde Platte, in der Mitte Wappen von männlicher
und weiblicher Figur gehalten. Umlaufende Inschrift; außen Lorbeerkranz. Unter dem Wappen
ein Engels- oder Toten-(?)kopf. Wappen: gekrönter Löwe, auf dem kleinen Wappenfeld je zwei ge-
bogene Arme, ineinander verschlungen; das Feld ist diagonal abgeteilt1.

59
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften