18
Ehern. Frauenkirche. Anna Pelhaimer, Grabstein
(1414)
Außen vor dem Hauptportal lag ein großer Stein mit zwei untereinander angeordneten Wappen-
reliefs und umlaufender Inschrift.
Ann. Pelhaimerin die starb des naechsten tags nach aller sei. tag. m. cccc. x. ivA>
a) 1414 Zenker. - (5. Nov. 1414.)
Wappen: oben Pelhaim, unten Engelschalk.
Anna P. war die Gemahlin des Hans P., der mehrfach in Urkunden der Zeit vorkommt, vgl. Re-
gesta Boica, Register 299.
Mayer, Dom 40; Zenker, Alterlliiunskiinde 811.
19
Ehern. Franziskanerkirche. Gabriel Ridler und Gemahlinnen, Grabstein
(1420)
Lageskizze der Kirche Nr. 5. Große Grabplatte, Mitte Relief des Verstorbenen und seiner zwei Ge-
mahlinnen, zwischen ihnen Wappen. Oben die Grabschriften für die beiden Gemahlinnen, unten
die des Gabriel Ridler, umgekehrt stehend. Schrift gotische Minuskel. — Abb.
Anno • dornini • Milsimo3^ • ccc • Octvage
simo • obijt • domina • ymma • vxor • ga
brielis Ridlerij ■ in crastino • xj • m • vir
ginvm.
A° dl m° cccc'-' xvj° • o’ • dna Angnes • Ridlerin • vxor •
seda • Gabrielis Ridler • in • octa • Epyphanie •
Reqvie ■ etna • dona • eis •
Anno • dnj • m° • cccc0 • xx • obiit • dhs • gabriel
Ridler • feria • tertia • ante • pentecostes •
a) lies rnillesimo; hier ebenso wie in seda, Zeile 6, und etna, Zeile 7, sind Kürzungshäkchen zu er-
gänzen; seda, Zeile 6, dürfte seda gelautet haben.
Daten: 22. Oktober 1380, 13. Januar 1416,
21. Mai 1420.
Wappen: Ridler.
Gabriel Ridler war eine der bekanntesten
Persönlichkeiten Münchens, vgl. Solleder,
München, Register; Stifterbuch, Register;
Geiß, Ridlerchronik, Obb. Archiv 5,87ff. (Ver-
fassser der Chronik). Ymma war eine gebo-
rene Sprung, Agnes eine Perckhofer, siehe
Obb. Archiv 5, lOOf.
Clm 1533, p. 55f.; Clm 1755, p. 141; Clm 1757a,
p. 145.
20 Ehern. Aschheim. Zweite Glocke 1421
Die nicht mehr vorhandene ehern. 2. Glocke
der Kirche soll folgende Inschrift getragen
haben:
x lucie x Heinrich x zingisser x anno x do x
rnill x cccc x xxi.
j*Tiuio tannm«jüfraro tttorroagc
l'tnioüboiöflmnuiiuunawfn 9a
bnräelWlmi wtraftmejn o> w
gnwtn.
ßrqvtfrtnaöon&w
11
Ehern. Frauenkirche. Anna Pelhaimer, Grabstein
(1414)
Außen vor dem Hauptportal lag ein großer Stein mit zwei untereinander angeordneten Wappen-
reliefs und umlaufender Inschrift.
Ann. Pelhaimerin die starb des naechsten tags nach aller sei. tag. m. cccc. x. ivA>
a) 1414 Zenker. - (5. Nov. 1414.)
Wappen: oben Pelhaim, unten Engelschalk.
Anna P. war die Gemahlin des Hans P., der mehrfach in Urkunden der Zeit vorkommt, vgl. Re-
gesta Boica, Register 299.
Mayer, Dom 40; Zenker, Alterlliiunskiinde 811.
19
Ehern. Franziskanerkirche. Gabriel Ridler und Gemahlinnen, Grabstein
(1420)
Lageskizze der Kirche Nr. 5. Große Grabplatte, Mitte Relief des Verstorbenen und seiner zwei Ge-
mahlinnen, zwischen ihnen Wappen. Oben die Grabschriften für die beiden Gemahlinnen, unten
die des Gabriel Ridler, umgekehrt stehend. Schrift gotische Minuskel. — Abb.
Anno • dornini • Milsimo3^ • ccc • Octvage
simo • obijt • domina • ymma • vxor • ga
brielis Ridlerij ■ in crastino • xj • m • vir
ginvm.
A° dl m° cccc'-' xvj° • o’ • dna Angnes • Ridlerin • vxor •
seda • Gabrielis Ridler • in • octa • Epyphanie •
Reqvie ■ etna • dona • eis •
Anno • dnj • m° • cccc0 • xx • obiit • dhs • gabriel
Ridler • feria • tertia • ante • pentecostes •
a) lies rnillesimo; hier ebenso wie in seda, Zeile 6, und etna, Zeile 7, sind Kürzungshäkchen zu er-
gänzen; seda, Zeile 6, dürfte seda gelautet haben.
Daten: 22. Oktober 1380, 13. Januar 1416,
21. Mai 1420.
Wappen: Ridler.
Gabriel Ridler war eine der bekanntesten
Persönlichkeiten Münchens, vgl. Solleder,
München, Register; Stifterbuch, Register;
Geiß, Ridlerchronik, Obb. Archiv 5,87ff. (Ver-
fassser der Chronik). Ymma war eine gebo-
rene Sprung, Agnes eine Perckhofer, siehe
Obb. Archiv 5, lOOf.
Clm 1533, p. 55f.; Clm 1755, p. 141; Clm 1757a,
p. 145.
20 Ehern. Aschheim. Zweite Glocke 1421
Die nicht mehr vorhandene ehern. 2. Glocke
der Kirche soll folgende Inschrift getragen
haben:
x lucie x Heinrich x zingisser x anno x do x
rnill x cccc x xxi.
j*Tiuio tannm«jüfraro tttorroagc
l'tnioüboiöflmnuiiuunawfn 9a
bnräelWlmi wtraftmejn o> w
gnwtn.
ßrqvtfrtnaöon&w
11