Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Kloos, Rudolf M. [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0061
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

Ehern. Franziskanerkirche. Gilhalm Celler, Grabstein

(1470)

Standort unbekannt. Steinplatte, Mitte Relief eines großen und zwei kleinerer Wappen, umlaufend
Inschrift, gotische Minuskel.
FI. 180 cm, B. 102 cm.
Anno . dni ■ m° . cccc0 . Ixx. / starb . der . Ersam . und . weys . Güh / ahn . celler . dem . got / gnade.
Hauptwappen: Zeller; kleines Wappen links Sparren, rechts Einhornkopf.
Clm 1757a, p. 135.

47

Ehern. Oberföhring. Zweite Glocke

1475

Nicht mehr vorhanden.
Schrift wohl gotische Minus-
kel.
ave maria gracia plena . . .
m cccc Ixxiiigos mich maister
vlrich von rosen.
Mayer-Westermayer 636.

48 Frauenkirche. (1475)
Cunrad Pawman, Grabstein

Innen Westwand am Süd-
turm; ehemals außen an
der Südseite, wo noch eine
kleine Tafel die Stelle be-
zeichnet. Rotmarmorstein,
oben Inschrift, unten Relief
des blinden Musikmeisters,
sitzend nach rechts, auf einer
tragbaren Orgel spielend,
dazu Harfe, Laute, Klein-
geige und Blockflöte (nach
Wallner). Schrift gotische
Minuskel, eingehauen. In
der rechten Hälfte des Steins
zieht sich von oben nach
unten ein erneuerter Strei-
fen, der wohl von der Reno-
vierung um 1885 stammt
(vgl. Forster a. a. 0.).
- Abb.
FI. ca. 200, B. 109, Bu. 8 cfn.

zu Nr. 48


29
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften