Metadaten

Kloos, Rudolf M. [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0062
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3n • nx • tttt ■ Irriij • an • & ■ ^axils • bc
bring • abrnt ■ ift • g’ftarbfn • bn]b • Ixte
begrabix • ber • kunftrcftdjtßJ • all’ •
^hxftrainrt • bn b’ jHuüxa • nxjaifter •
(Cunrab • pabxxnan • Mitftcr •] pnrtt
g • bö • nurnberg • bn • p [Itntjcr • gc
borcn • benx • got • genab.

[. . .] renovierter Streifen.
(24. Januar 1473.)
Zur Person siehe die Monographie von B. A. Wallner, Konrad Paumann, in: Charakterköpfe der
Gotik (hg. Bolongaro-Crevenna, 1938) 21—36.

Kdm. 994; Mayer, Dom 35—58, Zusätze (101 f.); Forster, München 11 f.; Berberich, Dom 32; Zenker, Alter-
thumskuncle 811 f.; Abb.: Kdm. Tf. 145, ohne Schrift; Mayer, Dom 57; Berberich, Dom 32; Schaehle, Ober-
menzing Tf. 67.

49 Kirchtrudering. Pfarrer Konrad Haring, Grabstein (1474)

Außen Nordseite am Turm, ehern, in der Vorhalle. Rotmarmorstein, Ganzrelief eines Priesters mit
Kelch, umlaufend Inschrift. Schrift gotische Minuskel, eingehauen. Unten rechts Hausmarke.
Stark verwittert.
II. 161, B. 77, Bn. 7,5 cm.
£n • b • m• cccc • Irrittt • o[büt]a)
bnöb) • Conrabuö • Daring • plcbanns • [i]c>
tTrutbertng • in •
bie • fanctt • joljannis • et • pauli •
a) Ecke weggebrochen, ergänzt nach Mayer-Westermayer; b) kein Kürzungsstrich erkennbar;
c) Raum für einen Buchstaben, ergänzt nach Mayer-Westermayer.
(26. Juni 1474.) - Nach der Hausmarke wohl kaum verwandt mit dem Münchner Geschlecht Hae-
ring (Hefner, Siegel 78).
Kdm. 786; Mayer-Westermayer 660, Anm. *.

50 Hofolding, Wallfahrtskapelle. Erste Glocke 1475

Kleines Glöckchen, Umschrift unter der Krone in gotischer Zierleiste. Schrift gotische 'Minuskel,
erhaben. - Abb.
Bu. 1,8 cm.
nx 2 ccec 2 lerb <2 tat 2 gos 2 nxicb <2 fteffan 2 bxiga (O rnament)
glorta 2 in ejxelfiö 2 bro 2
Der Gießer heißt sonst auch Wiggaw und arbeitete in Augsburg, vgl. eine Glocke von 1484 aus
Oberhummel (Lekr. Freising), z. Z. (Sommer 1957) in der Gießerei Chudnochowski, Erding. Er ist
wohl identisch mit dem Büchsenmeister Steffan Wiggau aus Augsburg, der 1474-82 in Diensten
der Stadt München nachgewiesen ist, siehe Solleder, München im Mittelalter 451 f.
Mayer-Westermayer 627.

30
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften