stehend, unten rechts Hauszeichen, umlaufend Inschrift. Schrift gotische Minuskel, erhaben, große
schöne Typen, aber durch Beschädigungen und stellenweise vorhandene Mörtelreste der ehemaligen
Kanzel sehr schwer lesbar.
Id. 192, B. 95, Bu. 7,5-8 cm.
3nrro • önj ■ nt • tttt • Inrbj • 0
ücnabtlis • öns • (ttionraöuö • fdjnrlnf?] • pflcbanus?]
öccanus • 3Fn • pamktrd)
rn • • Die • cpaltactonts • fanctc • cructö
(14. Sept. 1486.) Von dem Eigennamen sind nur die Buchstaben p, c und die Oberlänge des l sicher,
dem zwei Füße folgen. Von dem Wort pflcbamis?] ist nur das p sicher. Die übrigen Buchstaben sind
nur aus dem Bestand der unteren Teile zu erraten.
Kdm. 766; erwähnt Hartig, Bestehende mittelalterliche Kirchen Münchens 95.
71
Ehern. Franziskanerkloster. Hans Raid, Epitaph
(1487)
Äußerer Kreuzgang, Ostseite Epitaph XX (über der Tür zum inneren Kreuzgang). Holztafelgemälde
Christi Abschied von seiner Mutter, links außen hl. Anna Selbdritt, rechts außen hl. Johannes d. Tf.
Oben Inschrift, unten zwei Wappen. Schrift gotische Minuskel.
An°. Dni. 8 A . Jar. starb ■ der • erberg • hans • raid • an • mitwoch • vor ■ Petri • und • Pauli ■ der •
hier • begraben • ligt ■ dem • Gott • genädig • sej.
(27. Juni 1487.) Die Datierung ins 15. Jhdt. ergibt sich aus der Sprache und aus der älteren Form
der 7.
Wappen: links Raid, rechts Mäuslein. Clm 1757, p. 271; Wappen p. 306.
72 Ehern. Frauenkirche (1488)
Karl Ligsalz, Totenschild
Der Schild hing über der Tür der älteren
Sakristei rechts. Inschrift:
äo ■ Dm] • mcccc • im • Lxxxviii • jar • starb
• Carl • ligsalz • am • erchtag • nach • st • Jür-
gens ■ tag •
(29. April 1488.)
Mayer, Dom 83.
75 St. Peter (1488)
Bartholomäus Rosenpusch, Grabstein
Außen Südseite, zwischen 5. und 6. Fenster.
Rotmarmorstein, oben Relief des auferstehen-
den Christus, halb aus dem Grab ragend, in
einem Halbbogen. Unten Inschrift, oben auf
dem Halbbogen Spruchband. Schrift gotische
Minuskel, erhaben. Der Stein ist besonders
unten am rechten Rand stark zerstört. - Abb.
FI. 91, B. 53, Bu. 3,8 cm.
za Nr. 75
40
schöne Typen, aber durch Beschädigungen und stellenweise vorhandene Mörtelreste der ehemaligen
Kanzel sehr schwer lesbar.
Id. 192, B. 95, Bu. 7,5-8 cm.
3nrro • önj ■ nt • tttt • Inrbj • 0
ücnabtlis • öns • (ttionraöuö • fdjnrlnf?] • pflcbanus?]
öccanus • 3Fn • pamktrd)
rn • • Die • cpaltactonts • fanctc • cructö
(14. Sept. 1486.) Von dem Eigennamen sind nur die Buchstaben p, c und die Oberlänge des l sicher,
dem zwei Füße folgen. Von dem Wort pflcbamis?] ist nur das p sicher. Die übrigen Buchstaben sind
nur aus dem Bestand der unteren Teile zu erraten.
Kdm. 766; erwähnt Hartig, Bestehende mittelalterliche Kirchen Münchens 95.
71
Ehern. Franziskanerkloster. Hans Raid, Epitaph
(1487)
Äußerer Kreuzgang, Ostseite Epitaph XX (über der Tür zum inneren Kreuzgang). Holztafelgemälde
Christi Abschied von seiner Mutter, links außen hl. Anna Selbdritt, rechts außen hl. Johannes d. Tf.
Oben Inschrift, unten zwei Wappen. Schrift gotische Minuskel.
An°. Dni. 8 A . Jar. starb ■ der • erberg • hans • raid • an • mitwoch • vor ■ Petri • und • Pauli ■ der •
hier • begraben • ligt ■ dem • Gott • genädig • sej.
(27. Juni 1487.) Die Datierung ins 15. Jhdt. ergibt sich aus der Sprache und aus der älteren Form
der 7.
Wappen: links Raid, rechts Mäuslein. Clm 1757, p. 271; Wappen p. 306.
72 Ehern. Frauenkirche (1488)
Karl Ligsalz, Totenschild
Der Schild hing über der Tür der älteren
Sakristei rechts. Inschrift:
äo ■ Dm] • mcccc • im • Lxxxviii • jar • starb
• Carl • ligsalz • am • erchtag • nach • st • Jür-
gens ■ tag •
(29. April 1488.)
Mayer, Dom 83.
75 St. Peter (1488)
Bartholomäus Rosenpusch, Grabstein
Außen Südseite, zwischen 5. und 6. Fenster.
Rotmarmorstein, oben Relief des auferstehen-
den Christus, halb aus dem Grab ragend, in
einem Halbbogen. Unten Inschrift, oben auf
dem Halbbogen Spruchband. Schrift gotische
Minuskel, erhaben. Der Stein ist besonders
unten am rechten Rand stark zerstört. - Abb.
FI. 91, B. 53, Bu. 3,8 cm.
za Nr. 75
40