Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Neumüllers-Klauser, Renate [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 12 : Heidelberger Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg — Stuttgart: Druckenmueller, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52965#0040
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


i6 Heidelberg 1299
Kurpfälzisches Museum

Grabstein des Henricus de Sassenhusen. Im
Vorraum der Bibliothek, früher im Augu-
stinerkloster. Großer Stein mit Umschrift
zwischen Limen, die auf der rechten Längs-
leistc oben beginnt. Im Mittelfeld oben
Wappen in Flachrelief Der rote Sandstein
ist stark abgetreten, die untere Leiste fast
unleserlich. Der Stein wurde 1912 mit an-
deren im Bereich des ehemaligen Kreuz-
gangs des Augustinerklosters gefunden.
H. 211, B. 104,5, Bu. 7-7,5 cm. - Gotische
Majuskel.
+ ANNO • DNI • [MILLESIM] O •
CC • NONAG • IX • /
VIII • [./ ] • DE •
SASSENHVSE • VICED / NS •
DNI • DVCIS • I • RENO
Wappen: zwei nebeneinanderstehende
Rauten (Sassenhausen?).
Die Schrift zeigt eine relativ breite Form
der gotischen Majuskel mit kapitaler und
unzialer Form des D.
Henricus de Sassenhusen (Sassenhausen bei
Frankfurt) erscheint seit 1273 als Vitztum
(auch als advocatus, Offizial, magister curie)
Ludwigs II. und übte dieses Amt bis zum
Jahre 1292 aus1).
f Koch-Wille, Regesten I nr. 880 (1273), nr. 1271
und nr. 1281 (1292); ferner ebd. passim; vgl. auch
Widder I 82, ebd. 43 und 55.
KdmBaden VIII 2, 356.

12
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften