Elisabeth war die erste Gemahlin Kurfürst Ruprechts L, eine Tochter des Grafen Johann I. von Flandern
und Namur. Kurfürst Ruprecht I. liegt an der Seite seiner zweiten Gemahlin Beatrix von Berg in der
von ihm neu erbauten Kollegiatstiftskirche zu Neustadt an der Hardt bestattet3).
a) Am Rand ist im Druck bei Adamus das korrektere „Namur“ eingesetzt.
') Haeutle, Genealogie 19.
2) Vgl. nr. 120.
3) Vgl. zuletzt Ruperto-Carola Nr. 29 (1961) iff.
Adamus 21. - Kayser 84. - Pareus 180. - Mieg, Epitaphia 8. - Geiler, Grabstätten 46.
59
Schönau, ehern. Kloster
1393
Grabstein des Konrad von Rosenberg und seiner Ehefrau Margarete von Hirschhorn. Im Eingang zum
Keller des Hauses Marktplatz 6 eingemauert. Platte aus rotem Sandstein mit umlaufender Schrift, im
Mittelfeld in Ornamenten oben und unten je zwei Wappen, in der Mitte Helmzier. Stein durch Feuchtig-
keit abblätternd, Beschädigungen in der Schriftleiste.
H. 208, B. 135, Bu. 6-8,5 cm. ~ Gotische Minuskel.
+ anno • dni [ ]ciii • pridie • nonas / iunij • 0 • strenv9 • miles • conradus •
de rosenberg • vice • dns /+ eode • ano • quarto • nös • apl’ • 0 • dna • / [ ]areta
de • hirsbor’ • cothoral’ • eide • dni • coradi • de • roseberg
Datum: 4. Juni und 2. April.
Wappen: Rosenberg, Hirschhorn, Hirschhorn, Rosenberg; Helmzier: Rosenberg.
Konrad von Rosenberg war kurfürstlich-pfälzischer Vitztum in Amberg und Heidelberg1). Sein Todes-
jahr wird bisher immer mit 1396, Mai 6 angegeben, das seiner Ehefrau mit 1396, April 5; beides beruht
auf irriger Lesung der Daten des Grabsteins, die allerdings durch den feuchten und dunklen Standort
sehr erschwert ist. Die Kürzungsstriche der linken Längsleiste nicht mehr mit Sicherheit erkennbar. Der
Stein zeigt in der Anordnung der Wappen und in der Schrift Übereinstimmung mit dem Schönauer
Stein von 1394 2).
Widder I 82; Koch-Wille, Regesten I passim; zum letzten Mal genannt 1393, Jan. 20: Reg. nr. 5466. - Vgl. auch Möller
II 189.
2) Vgl. nr. 62.
KdmBaden VIII 2, 637 (Abb.). - Huffschmid, Schönau II 85.
60
Gauangelloch, ev. Pfarrkirche
1393
Grabstein der Katharina WyIcke von Alzey. Außen am Chor, fast unzugänglich in einem Bretterverschlag
hinter einem Öltank. Die große Platte aus rotem Sandstein einmal quer durchgebrochen und wieder
zusammengesetzt. Umschrift auf einer Leiste, im oberen Teil des Mittelfeldes großes Wappen in Flachrelief.
H. 222, B. 99, Bu. 10 cm. - Gotische Minuskel.
anno • dni • mill / • ccc Ixxxx iii • 0 • katerina • kilcin / • in •
die • sancti / • antonii • cuip • anima • reqescat • i • pac
millesimo - requiescat
Im Jahre des Herrn 1393 starb Katharina Kilcin am Tag des heiligen Antonius. Ihre Seele möge ruhen in Frieden.
Datum: 13. Juni.
Wappen: Wylcke von Alzey.
Die Schrift ist ebenso wie die Ausarbeitung des Wappens ausgesprochen ungelenk.
Wahrscheinlich ist im Nachnamen Kfür W verhauen; die Zugehörigkeit zu dem im Alzeyer Gau beheima-
teten Geschlecht der Wylcke von Alzey ist lediglich durch dasWappen gesichert. Im Lehenbuch Kurfürst
Friedrichs I. ist ein Philipp Wylcke von Alzey mit gleichem Wappen genannt1).
T) Lehenbuch Friedrichs I. 93.
Pfaff 351.
37
und Namur. Kurfürst Ruprecht I. liegt an der Seite seiner zweiten Gemahlin Beatrix von Berg in der
von ihm neu erbauten Kollegiatstiftskirche zu Neustadt an der Hardt bestattet3).
a) Am Rand ist im Druck bei Adamus das korrektere „Namur“ eingesetzt.
') Haeutle, Genealogie 19.
2) Vgl. nr. 120.
3) Vgl. zuletzt Ruperto-Carola Nr. 29 (1961) iff.
Adamus 21. - Kayser 84. - Pareus 180. - Mieg, Epitaphia 8. - Geiler, Grabstätten 46.
59
Schönau, ehern. Kloster
1393
Grabstein des Konrad von Rosenberg und seiner Ehefrau Margarete von Hirschhorn. Im Eingang zum
Keller des Hauses Marktplatz 6 eingemauert. Platte aus rotem Sandstein mit umlaufender Schrift, im
Mittelfeld in Ornamenten oben und unten je zwei Wappen, in der Mitte Helmzier. Stein durch Feuchtig-
keit abblätternd, Beschädigungen in der Schriftleiste.
H. 208, B. 135, Bu. 6-8,5 cm. ~ Gotische Minuskel.
+ anno • dni [ ]ciii • pridie • nonas / iunij • 0 • strenv9 • miles • conradus •
de rosenberg • vice • dns /+ eode • ano • quarto • nös • apl’ • 0 • dna • / [ ]areta
de • hirsbor’ • cothoral’ • eide • dni • coradi • de • roseberg
Datum: 4. Juni und 2. April.
Wappen: Rosenberg, Hirschhorn, Hirschhorn, Rosenberg; Helmzier: Rosenberg.
Konrad von Rosenberg war kurfürstlich-pfälzischer Vitztum in Amberg und Heidelberg1). Sein Todes-
jahr wird bisher immer mit 1396, Mai 6 angegeben, das seiner Ehefrau mit 1396, April 5; beides beruht
auf irriger Lesung der Daten des Grabsteins, die allerdings durch den feuchten und dunklen Standort
sehr erschwert ist. Die Kürzungsstriche der linken Längsleiste nicht mehr mit Sicherheit erkennbar. Der
Stein zeigt in der Anordnung der Wappen und in der Schrift Übereinstimmung mit dem Schönauer
Stein von 1394 2).
Widder I 82; Koch-Wille, Regesten I passim; zum letzten Mal genannt 1393, Jan. 20: Reg. nr. 5466. - Vgl. auch Möller
II 189.
2) Vgl. nr. 62.
KdmBaden VIII 2, 637 (Abb.). - Huffschmid, Schönau II 85.
60
Gauangelloch, ev. Pfarrkirche
1393
Grabstein der Katharina WyIcke von Alzey. Außen am Chor, fast unzugänglich in einem Bretterverschlag
hinter einem Öltank. Die große Platte aus rotem Sandstein einmal quer durchgebrochen und wieder
zusammengesetzt. Umschrift auf einer Leiste, im oberen Teil des Mittelfeldes großes Wappen in Flachrelief.
H. 222, B. 99, Bu. 10 cm. - Gotische Minuskel.
anno • dni • mill / • ccc Ixxxx iii • 0 • katerina • kilcin / • in •
die • sancti / • antonii • cuip • anima • reqescat • i • pac
millesimo - requiescat
Im Jahre des Herrn 1393 starb Katharina Kilcin am Tag des heiligen Antonius. Ihre Seele möge ruhen in Frieden.
Datum: 13. Juni.
Wappen: Wylcke von Alzey.
Die Schrift ist ebenso wie die Ausarbeitung des Wappens ausgesprochen ungelenk.
Wahrscheinlich ist im Nachnamen Kfür W verhauen; die Zugehörigkeit zu dem im Alzeyer Gau beheima-
teten Geschlecht der Wylcke von Alzey ist lediglich durch dasWappen gesichert. Im Lehenbuch Kurfürst
Friedrichs I. ist ein Philipp Wylcke von Alzey mit gleichem Wappen genannt1).
T) Lehenbuch Friedrichs I. 93.
Pfaff 351.
37