Metadaten

Zahn, Peter [Editor]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 13 : Münchener Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (Teilbd. 1: bis zum Jahre 1580) — München: Druckenmüller, 1972

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45637#0043
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wappen: Fischer (geteilt, scliräglinker Fisch); Hornung (Jagdhorn mit Schlaufe). - Biogr.: Kaspar Fischer,
S. v. Stefan F.d.Ä. (f 1501), Kaufmann, begleitete Dr. Hieronymus Münzer auf dessen Reise durch Spa-
nien. - BzWN (1967) S. 129, 470, 554. - Der Reisebericht des Dr. Hieron. Miinzer in: Abhandl. Akad.
d.Wiss. München, Bd. VII S. 289ff, hrsg. v. F.Kunstmann. - Die Söhne seines Bruders Christoff, mit
Namen Wolffgang, Caspar und Steffan, lassen den Stein am 23. 9. 1588 für sich einschreiben. - LKA
KV 18 B fol. 64.
Rötenbeck 166 S. 236; Rötenbeck 488 S. 692; Gugel Johannis S. 102; Trechsel S. 382f.; Abb. Gerlach-Boesch 9,5;
Zahn S. 39, 93.

51 Rochus 129 Schweicker, Sebaldus 14.9.1521

Vierzeilige Rechtecktafel mit Zeilenleisten, ohne Ornament. Darüber Medaillon mit zwei Wappen-
schildern Über den Wappen im oberen Segment des Medaillons ein nach rechts gekehrter Schädel wie in
Nr. 20. Im unteren Segment ein Zeichen. Guß wie Nr. 20 (vgl. Abb. 4) und Nr. 68. Werkgruppe Ax
Nr. 4. Abb. 14.
H. 19, B. 43,5, Bu. 2,7, 0 36 cm. - Gotische Minuskel.
Got genad dem Erberin Man Se-/baldus Schweicker der hie begrabe /
leit • Vnd ist verschide jm jar 1521 / am 14 dag September •
Wappen: Schweicker (zugeschnürter Sack); Zeichen Nr. 11.
Rötenbeck 166 S. 345; Rötenbeck 489 S. 143; Gugel Rochus S. 119; Zahn S. 39, 97, 160, Abb. 26.

52 Johanniskirche, Hauptaltar Holczucher, (Barbara) 19.9.1521

Sterbeinschrift der Ehefrau des Altarstifters Friedrich Holzschuher an der rechten Seite der Predella, unter
ihrem Bildnis und dem ihrer sechs verheirateten Töchter; am Fuß jeweils die Wappen. Zur Sterbeinschrift
des Mannes vgl. Nr. 10 (Abb. 5). Holz, schwarz auf hellen Grund gemalt.
Schriftteil: H. 10, B. 54, Bu. 2,4 cm. - Gotische Minuskel.
Anno dni 1521 am pfinstag in der goltfaste jm herbst starb /
die Erber fraw fricz holczucherin am obsmarckt / der got g.
Datum: Donnerstag nach dem Quatember im Herbst ist der 19.9; Nr. 53 nennt irrtümlich den 18.9. als Sterbe-
datum.
Wappen: (von außen nach innen) Kreß, (die übrigen geviert, in 2 jeweils Holzschuher) Ulstat, Fürer,
Harsdorffer, Nützel, Huebner, Letscher. - Biogr.: Barbara (* 1457), T. v. Fritz Kreß und Anna Muffel,
co 1472 Friedrich Holzschuher (vgl. Nr. 10). - Gatterer p. 260 sq; v. Frank zu Döfering, Die Kressen
S. 226 f. Nr. 117; Biedermann Nürnberg Taf. 178. - Die Wappen erklären sich aus den Ehen der Töchter:
Catharina co Jodocus Ulstat, Barbara co Sigmund Fürer (vgl. Nr. 604, Abb. 65), Appolonia co Peter
Harsdorffer, Clara00 Johann Nützel (vgl. Nr. 666), Felicitas 00 Johann Huebner (vgl. Nr. 717), Ursulaco
Caspar Letscher. - Gatterer a. a. O. p. 261.
Rötenbeck 315 fol. 309; Trechsel S. 796; Geyer in Rep. f. Kunstwissenschaft 28 (1905) S. 497; Herold, St.johannis-
kirche S. 37; Kunstdenkmale X S. 286.

53 t Johannis 1109 Holtzschuer, Friderich 19.9.1521

Keine Beschreibung, aber mit Sicherheit aus Metall. 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden. Text nach
R 166. Vgl. Nr. 10 und Nr. 52.
Anno 1511. den 7.Januarii, Verschied der Erbar Friderich Holtzschuer. D(etn) Glotf G(nadf
Anno 1521. den 18. September,^ verschied die Erbar fr au Barbara sein Eheweib A)
D(ef) Glptt) Gfiad).
a) den 13. Septembris GJ, T; Nr. 52 nennt den 19. September, Biedermann gibt den 13. September an. b) Ehe-
würthin GJ, T.

15
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften