Metadaten

Zahn, Peter [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 13 : Münchener Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (Teilbd. 1: bis zum Jahre 1580) — München: Druckenmüller, 1972

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45637#0330
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. 14, B. 26, Bu. 1,7, G. 27,5 cm. - Fraktur.
Der gutbierischen begreb/nus. / Engelhard Spigler vfi Pe- ter Weiers
durch vergunst / die beide darunder zulegen.
Datierung nach der Werkgruppe eher um 1570 als um 1585 (Zahn S. 138).
KUSt 2519a fol. 26' (mit Nachkommen erwähnt); Rötenbeck 166 S. 260; Rötenbeck 488 S. 784; Gugel Johannis
S. 108; Trechsel S. 370.


1188 f Johannis 348 Krieg, Leonhard


Keine Beschreibung. 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden. Text nach R 166.
Leonharden Kriegs31) Caplans bei S. Sebald, Vnd seiner Erben Begrebnus. Psalm. 9O.f
Herr lehre Vnß bedencken, das wir sterben müßen, auf das wir King werden.
a) Kriegß R 488. - ß Ps. 90, 12 (Luther).
Biogr.: * Wassertrüdingen, f 10. 8. 1580, 12. 3. 1552 St. Sebald. - Simon, Nürnbergisches Pfarrer-
buch 701. - Das Epitaph wurde vielleicht anläßlich des Todes seiner Frau (f 15. 6. 1569) angelegt.
Rötenbeck 166 S. 189; Rötenbeck 488 S. 539; Gugel Johannis S. 55; Trechsel S. 524; KUSt 2519a fol. 69; LKA
KV 19 fol. 29' erwähnt.


1189 Hochbauamt Kissenpaum, Hans um 1570


Zweizeilige Rechtecktafel mit kräftigem Rollwerkbesatz, unten angegossen Tartsche mit Wappen. Werk-
gruppe G Nr. 62. Vormals Rochus 872, 1945 bis 1963/64 Heilig-Geist (-Neubau). Abb. 104 (Teil).
H. 11, B. 34, Bu. 2,5, G. 33 cm. - Gotische Minuskel mit Fraktur-Versalien.
Dise Begrebnus Jst des Hans / Kissenpaum vnd seiner Erben.
Wappen: Kissenpaum (Baum auf Dreiberg wächst durch Monogramm HK). - Datierung nach den Merk-
malen der Werkgruppe G.
Gugel Rochus S. 41; Zahn S. 125.


1190 Rochus 259 Seytzmar, Mathes um 1570


Fünfzeilige Rechtecktafel mit geflügelten Engelsköpfen oben und an der Seite; darüber angegossen
pilasterflankierte Bogennische mit Wappenallianz und Oberwappen. Tafel am linken Rand beschädigt.
H. 12, B. 30, Bu. 1,7, G. 47 cm. - Fraktur.
Anno I5(...) den < ) verschid Mathes / Seytzmar vnd Odilia Seytzmarin Sein /
Ehwirtin verschid I5<...) den ( > denen / Gott genedig sey ame. Die begrebnus
Jst / [des]a) Seytzmaren vnd seinen kindrenb)
a) wohl so zu ergänzen; den GR; b) so Original.
Biogr.: Mathes Seytzmar war „Einspänniger“, d.h. berittener Stadtsoldat (vgl. Nr. 1035). Weitere Mit-
glieder der Familie waren Marstaller. Vgl. Nr. 374, 1379. - Datierung nach den Merkmalen von Ornament
und Schrift.
Rötenbeck 166 S. 371; Rötenbeck 489 S. 238; Gugel Rochus S. 123.


1191 Johannis 235 Starn, Hans um 1570


Dreizeilige Rechtecktafel, unten angegossen Wappenschild. Werkgruppe G Nr. 64.
H. 11,5, B. 28,5, Bu. 2, G. 26 cm. - Gotische Minuskel mit Fraktur-Versalien.

302
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften