Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Maierhöfer, Isolde [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 17 : Münchener Reihe ; Band 5): Die Inschriften des Landkreises Hassberge — München: Druckenmüller, 1979

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45639#0152
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Im Notenheft Asaphs ein die Melodie begleitender, jedoch nicht mit ihr übereinstimmender Text.
Auch die Notenschlüssel dürften durch Übermalen verfälscht sein.
Bu. i cm.
Herr wen ich / nur dich habe
so frag ich nich(t) / nach Himel
Freundliche Mitteilung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Freiburg.

320t Königsberg, ev.-luth. Marienkirche (27.2.) 1609

Grabplatte oder Grabmal des Bernhard Tondorff, wahrscheinlich im Chor, zur Seite des Steines Andreas
Grasers.
Inschrift nach Krauß:
Hac ego Bernhardus recubo Tondorphius vrna,
Quid mihi, quidue tibi, forte, viator, ais?
Negligat hoc omnis mtindus, non curo. Redenitor,
Mortuus hic recubo, Viuit at ille meus.
Et mihi nae viuit, per eum victurus et ipse
Posthaec aeternos secla beata dies.
Tune de pelle mea exultans his rursus ocellis,
Inque mea IHOVAM carne videbo meum.
Ipse ego non alius: spes haec mihi certa ftdesque
Ittconcussa fides indubitata manet.
M.B.T.P. et Superintendens Regiom(ontanus)
In dieser Urne ruhe ich, Bernhard Tondorff: Was sagst Du mir oder was sagst Du Dir, Wanderer ? Die ganze Welt mag dies
vergessen, mich kümmert es nicht: Ich liege hier als Toter, aber jener, mein Erlöser, lebt. Und für mich lebt er wahrlich, durch
ihn werde ich selbst hiernach noch ewige Tage in glücklichen Zeiten leben; jauchzend werde ich aus dieser meiner Haut auf-
springen und mit diesen Augen und in meinem Fleisch meinen Gott sehen, ich selbst und unverändert; dies ist meine sichere
Hoffnung und mein Glaube, unerschütterlicher Glaube bleibt unangefochten.
Magister Bernhard Tondorff, Pfarrer und Superintendent zu Königsberg.
Distichen.
Magister Bernhard Tondorff, der fünfte evangelische Pfarrer in Königsberg, starb nach Krauß am
27. Februar 1609 und wurde an der Seite Andreas Grasers beigesetzt. Sein Grabmal befand sich nach Krauß
(1755) „über der Sakristei(türe?)“. Tondorffs am 16. Januar 1619 verstorbene Tochter Katharina, verheira-
tete Göring, wurde als erste in der neu erbauten Burkardskirche begraben; siehe Krauß 95f. und 180. Ein
Grabstein ist nicht mehr vorhanden.
Krauß 143-145.

321t Rentweinsdorf, ev.-luth. Pfarrkirche 25.4.1609

Grabplatte der Ursula Marschalk von Ebneth, im Fußboden, hinter dem Altar. Wappenplatte mit Inschrift,
die bereits 1744 völlig abgetreten war. Nach einer Eintragung im Pfarregister wurde hier am 25. April
1609 Ursula, Tochter des Hans von Rotenhan, Gemahlin des Veit Ulrich Marschalk von Ebneth zu Frens-
dorf, gestorben in Bamberg, beigesetzt; sie war in erster Ehe mit Hieronymus vonWürtzburg verheiratet
gewesen und hatte eine Tochter namens Anna. - Rotenhan II Stammtafel.
Arch. Rentweinsdorf (alt) A I e 4, Familiengruft; (alt) A I b 4a, Beigesetzte Familienmitglieder.

322t Königsberg, ev.-luth. St. Burkardskirche 13.9.1609

Grabplatte der Rebecca Wolf geb. Melissander, innen im Chorboden. Inschrift nach Krauß:
Chara Melissandri Doctoris nata Rebecca
Post duros morbos hic inhumata iacet.
Vxor erat Pauli Wolfi Pastoris honesta,
Prudens, casta, piae relligionis amans.

124
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften