Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Maierhöfer, Isolde [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 17 : Münchener Reihe ; Band 5): Die Inschriften des Landkreises Hassberge — München: Druckenmüller, 1979

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45639#0226
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rechenberg 211; Rechen
Redwitz 31, 116, 122 (?), 177,
187t, 292, 386t; drei Balken,
von einem Schrägstrom über-
zogen
Riedesel 202, 225, 228; frontaler
Eselskopf, drei Distelblätter
im Maul
Rosenau 121, 155, 202, 304, 335;
gespalten, darin sechs 2:2:2
gestellte Rosen
Rosenberg 92, 139, 160, 165,
328; fünfmal gespalten, ein-
mal geteilt und umgesetzt
Rotenhan 51, 116, 121, 140, 142,
154, 155, 202, 212, 213, 218,
227, 228, 229, 245, 255, 257,
258, 297, 304, 313, 316t, 335,
359t, 420t; Schrägstrom, im
Obereck von einem fünfzacki-
gen Stern begleitet
Rüdt von Collenberg 110 (?);
Kopf eines Rüden
Rüssenbach 157, 164 (?), 187t;
Fingerring
Sachsen if, 414, 415 (?), 429
XLIXf, 429 LXXIIf, 429
LXXIVf; Rautenkranz
Scharmann 366; Schaufel
Schaumberg 50, 74, 95, 139, 147,
161, 174, 203, 221, 426, 429
LXI; halb gespalten und ge-
teilt
Schenk von Geyern 92 (?), 155;
geteilt, im oberen Feld wach-
sender Löwe
Schenk von Schenkenwald 97,
125 (?); zwei Zinnenbalken
Schenk von Schweinsberg 97;
geteilt, oben leopardierter Lö-
we, unten vier Wecken
Scherenberg 51; Schere
Schetzler (von Sulzfeld) 181, 232
(?); Balken mit drei Rosen
Schirling 210; aufsteigender
Sparren
Schmid 303; um eine Angel
drehendes Herz
Schneiderzunft 301t; Schere
Scholl 173, 191, 201, 223; von
zwei sechsstrahligen Sternen
begleiteter frontaler Ochsen-
kopf mit Nasenring
Schott 94t, 202, 219, 222; geviert
Schußler 171t; Schüssel (im
Aufblick)
Schweigern 161; links gekehrter
Schwanenkopf mit Hals und

einem Teil der Brust, bis auf
den Rücken mit Federn besetzt
Schweinfurt (Reichsstadt) 57;
linksblickender Adler
Seckendorff 73, 155, 172, 304,
335; Lindenschlinge
Seinsheim 5, 39, 155; fünfmal ge-
spalten
Selbitz 148, 396; viermal geteilt
Sickingen 92; fünf 2:1:2 ge-
stellte Kugeln
Speth 221 (?); übereinander drei
Sägen
Stahl 293t (?); Armbrust
Stein zum Altenstein 77, 78, 90,
116, 123, 140, 143, 155, 182,
212, 214, 221, 257, 308, 311t,
349, 375, 392, 421, 429 LXXXI
349, 375, 392, 421, 429
LXXXIV, 429 LXXXVf; drei
2:1 gestellte Hämmer
Steinau gen. Steinrück 58, in,
136, 155, 165, 166, 179, 429
XXVII; drei 2:1 gestellte vier-
bis fünfspeichige Räder
Steinhäuser von Neidenfels 179;
dreibogiges Treppengiebel-
haus
Stettenberg 368; Henkeltopfoder
Kanne mit zwei Ausgüssen
(Terrine)
Steußlingen 119 (?); Balken
Stiebar 155, 227 (?), 316t, 359t,
376; quergeteilt, in der oberen
Hälfte Eberspießspitze
Stockheim 390t; mit drei Spitzen
geteilt
Stöffeln 72, 114, 138; aufsprin-
gender gekrönter Löwe
von der Tann 177, 252; abwärts-
gekrümmte Forelle
Theres, Benediktinerabtei 239,
389, 404; St. Veit im Ölkes-
sel; nach Siebmacher, Klö-
ster 85 sicher falsch: Johannes
ante portam latinam, der Hl.
aus einem Kessel hervorwach-
send
Thüngen 53, 58, 110, in, 114,
122 (?), 138 (?), 161, 177, 189,
3nt (?), 375, 392 (?); Balken
mit drei ausgebogenen Pfählen
Thüngfeld 55, 59; Zwinge
Treis(a) 147; nicht feststellbar
Trohe 135; Kleeblatt
Trott 147; geschachter Sparren
Truchseß von Henneberg 225
(?); geteilt, Hennenklaue

Truchseß von Wetzhausen 50, 53,
108,109,125,136,138 (?), 147,
160, 161, 166, 179, 214, 221,
233, 385, 421, 429 XXXII;
zwei geschachte Balken
Truppach 292 (?); gekerbt halb
gespalten und geteilt mit zwei
und einer Rose
Unfinden (Ortswappen) 153;
Garbe
Vestenberg 119 (?); Balken
Voit von Rieneck 235; schrei-
tenderWidder
Voit von Salzburg 50, 97, 147,
160; gekerbter Balken
Volck 176, 185, 232, 326, 330,
357, 360, 366; von vier sechs-
zackigen Sternen begleiteter
Sparren
Volck Daniel 410; von einem
Kreuz bekrönter, geteilter
Kreis (Weltkugel)
Wagnerzunft 301t; Rad
Waldmann 323; geteilt, darin auf
Boden ein nackter wilder
Mann mit Kreuz auf der Brust,
Kranz um Haupt und Lenden,
einen Stamm vor sich haltend
Wallenfels 333, 358, 362; Mäan-
derbalken
Wallenrodt 116,123,146, 221 (?),
349; Gürtelschnalle
Wechmar 385; viermal gespitzt
Weimer 357; achtspeichiges Rad
Weipert 249t (?); Mohrenkönig
Kaspar (Namenspatron des
Abtes)
Werdenstein 184; dreimal spar-
renweise geteilt
Wernau 221; Schrägbalken mit
drei Ringen
Westheim (Ortswappen) 287;
von drei Sternen begleitete ge-
kreuzte Tuben (?)
Wichsenstein 187t (?); aufsprin-
gender Wolf
Wiesenthau 159; Pfahl von fünf
Wecken
Wirsberg 89, 122 (?), 134, 177,
333,358, 362; dreizinniger Bal-
ken
Wolf von Walldorf 177 (?), 178
(?); schreitender Wolf
Wolfrum Carius 210; von einem
Pfeil durchbohrtes, kreuzbe-
kröntes Herz

198
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften