Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Kramer, Theodor [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0092
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H. 200 cm; B. 100 cm. - Gotische Majuskel.
ANNO • D(OMI)NI • M • C • C • C ■ L • XXX • O(BIIT) ■ D(OMI)N(V)S •
JO(HANN)ES • DE FLACH • MILES • ET • VXOR • EIVS • D(OMI)NA • ANNA
• DE • LIEBSB(ER)G • IN ■ DIE • S(AN)C(T)E • CECILIE ■ V(IR)G(IN)IS • ET-
M(ARTY)RIS •

Wiedergabe nach KDStW.
Wappen: links Flach, rechts Lisberg.
Fabncius, Carthus. et Mendic., M. ch. f. 264 fol. 568 v; Eubel, Franziskanerkloster Würzburg 46; ders Bestattete 7-
KDStW 191.

103 t Kartause Engelgarten 1381 Jan. 10

Grabplatte des Konrad Zingel. Ehemals in der Klosterkirche in der Nähe des Hieronymusaltares. Seit
dem Abbruch der Kirche 1853 verschollen.
Anno Domini 1381 • 4 • Id(us) lanuarii obiit Conradus Zingel ciuis Nürnbergensis
Wiedergabe nach Fabricius.
Konrad Zingel, Bürger zu Nürnberg, aus einer Würzburger Patrizierfamilie stammend, besaß um
1360 den Hof Frauenstein (früher Großtheilheim) in Würzburg und stiftete dort ein Inkuratbenefi-
zium, das 1361 konfirmiert wurde. Nach Konrads Tod übergaben seine Gemahlin Gerhaus und sein
Sohn Konrad ihre Patronatsrechte der Kartause, der daraufhin am 20. Mai 1381 diese Pfründe inkorpo-
riert wurde. Neben Konrad war seine Tochter Barbara Zingel begraben (s. u. Nr. 150f).
Fabricius, Carthus. et Mendic., M. ch. f. 264 fol. 71 r („ad partem adjuncta lampas incisa lapidi“); Ullrich, Engelgarten I
18-22; Schich, Würzburg 167 Anm. 181.

104f Kartause Engelgarten 1381 Juli 2 (?)

Grabplatte des Würzburger Bürgers Heinrich Spalteisen. Ehemals in der Klosterkirche in der Nähe des
Hieronymusaltares. Seit dem Abbruch der Kirche 1853 verschollen.
Anno D(omi)ni 138t3 ■ 6 ■ Nonas Julij Obijt D(omi)n(us) Heinricus Spalteisen
Civis Herbipolensis.
Wiedergabe nach Fabricius.
a Ullrich fälschlich 1380.
Ein Heinrich Spalteisen ist am 13. April 1383 noch als Bürge und Siegler belegt (MB 46, 393-96
Nr. 178; RB X 112). Die Angaben der Inschrift sind daher möglicherweise falsch.
Fabricius, Carthus. et Mendic., M. ch. f. 264 fol. 71 r; Ullrich, Engelgarten I 30.

105t Augustinerkirche 1381 Dez.24

Grabinschrift der Augustinereremiten Heinrich von Aub und Heinrich „medicus“. Ehemals im Chor
der Klosterkirche vor den Stufen des Hauptaltars rechts neben dem Grabstein des Johann Meyer von
Aub (s.u. Nr. 224t).
Anno d(omi)ni MCCCLXXXII 10 kal(endas) ianuarii obiit F(rater) Heinricus de
Augea + ■ Et F(rater) Heinricus medicus obiit ante eum duodecim annis kalendis
decembris. Ambo hic sepulti.
Wiedergabe nach Chronik fol. 4V.
24. Dez. 1381 (Nativitätsstil), i.Dez. 1369.

60
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften