Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Kramer, Theodor [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0150
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Salver 146 Taf. XVII Nr. 65 (Zeichnung); Biedermann, Rhön-Werra Taf. 439b; Heßdörfer, Dom 112; KDStW 108;
N.Reininger, „Die Marien-und Ritterkapelle zu Haßfurt“, AHVU 15/1 (1861), I4f.; A. Amrhein, „Gotfrid IV. Schenk
von Limpurg, Bischof von Würzburg und Herzog zu Franken (1442/ 1455)“, AHVU 50 (1908), 121-25.
B) 15. Stein von Süden (Plan Nr. 60): Bischof Gottfried IV. von Würzburg. Zwischen Helmdecke und
Helmzier eine Krone. Der freie Raum am Ende der Inschrift ist durch eine S-förmige Schlangenlinie
ausgefüllt.
D. 60 cm; Bu. 4 cm.
Gotfridus ■ dei • gracia • Ep(iscop)us • herb(ipol)en(sis) • francie - quea • orientalis •
dvx -
a Lies francieque.
Wappen (farbig): am Schlußstein Wappen des Fürstbischofs (Schenk von Limpurg, aber Feld 3 an
Stelle der Kolben das Würzburger Rennfähnlein; dazu Würzburger Helmzier); an den Rippen links
Hohenlohe, in der Mitte Weinsberg, rechts Henneberger erweitertes Wappen (1 und 4 Stammwappen
Henneberg, 2 und 3 Botenlauben).
Zur Person s. u. Nr. 241.
Salver 146 Taf. XVII Nr. 66 (Zeichnung); KDStW 108.
C) 14. Stein von Süden (Plan Nr. 61): der Domkanoniker Konrad von der Kere 1453.
D. 55 cm; Bu. 5 cm.
Conradus • de kere • canonicus • huius • ecclesie • Anno • d(omi)ni • m • cccc • liii ■
Wappen (farbig): am Schlußstein von der Kere, an den Rippen oben Fuchs, unten links Exdorf, unten
rechts Stein von Ostheim.
Zur Person s. u. Nr. 297f.
Salver 146 Taf. XVIII Nr. 67 (Zeichnung); KDStW 108.
D) 13. Stein von Süden (Plan Nr. 62): der Domkanoniker und Archidiakon Arnold von Brende.
D. 57 cm; Bu. 5,5 cm.
Arnold(us) • de • brende • canonic(us) • et • archidiacon(us) • hui(us) • ecclesie •
Wappen (farbig): am Schlußstein Brende; an den Rippen oben Sternberg, unten links Farnbach, unten
rechts Thüngen (hier abweichend von der üblichen Form in dem goldenen Balken der linke rote Pfahl
randständig).
Zur Person s. u. Nr. 318 f.
Salver 146 Taf. XVIII Nr. 68 (Zeichnung), 272; KDStW 108.
E) Zwölfter Stein von Süden (Plan Nr. 63): der Domkanoniker und -kustos Konrad von Redwitz.
D. 55 cm; Bu. 6 cm.
Cunrad(us) • de • redwitz • cano(n)ic(us) ■ [et]a custos ■ hui(us) ■ ecclesie
a Verdeckt durch die Helmdecke; bei Salver irreführend abgebildet.
Ligatur de.
Wappen (farbig): am Schlußstein Redwitz, an den Rippen oben links Seideneck, oben rechts Neideck,
unten Streitberg.
Zur Person s. u. Nr. 281 f.
Salver 146 Taf. XVIII Nr. 69 (Zeichnung); KDStW 108.
F) Elfter Stein von Süden (Plan Nr. 64): der Domkanoniker und Archidiakon Heinrich Schott. Wap-
penschild auf blauem Grund. Inschriftband hinter der Helmzier nach oben gebogen. Bei der Helmzier
ist das heraldisch rechte Büffelhorn weggebrochen.
D. 57 cm; Bu. 5,5 cm.
■ heinric(us) • schott • canonic(us) • et • ar/chidiacon(us)a ■ hui(us) • eccl(es)ie •
a Unterbrochen durch die Helmdecke.
Il8
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften