313t Domkreuzgang 1483 Juli 29
Grabplatte des Domkanonikers Johann Greusing. Ehemals Sepultur III / 7. Das Original ging verloren,
als in dem Grab der Domkanoniker Johann Samuel von Thüngen (gest. 1681 Sept. 30) beigesetzt wurde.
Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte, heute im Südflügel des Domkreuzgangs an der Außenwand der
vierte Stein von Westen (Plan Nr. 75), am Rand umlaufend, oben links beginnend; leicht beschädigt.
I. Original (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni M • cccc • Ixxxiii • 29 m(ensis) • Julij • Ob(iit) • Ven(erabilis) •
D(omi)n(us) Joh(annes) • Greussing • Canon(icus) • H(uius) Eccl(esi)ae • c(uius) •
a(nima) ■ r(equiescat) • i(n) • p(ace) •
Wappen (nach Fabricius): oben links Greusing, rechts dreifach geteilt, unten links unbekannt, rechts
Stein zum Altenstein.
II. Gedenkinschrift von 1681
ANNO [DOMINI 1483 / 29] MENSIS JULII OBIIT VENERABILIS DOMI-
NUS JOHANNES / GREWLLING SACERDOS CA/NONICUS HUIUS EC-
CLESIAE CUIUS ANIMA R[EQUIE]SCAT IN PACE AMEN
Johann, der 1466 Landrichter und ab 1470 Generalvikar war, heißt im Liber sepulture „Johann Zöllner
de Hallburg“, obwohl seine 1499 erloschene Familie mit ihrem Stammsitz zu Eichelsdorf bei Hofheim
ein Zweig der Zöllner zu Rothenstein war. Sein Vater Johann und seine Mutter waren in der Kirche zu
Hofheim beerdigt, wo ein Jahrtag für sie begangen wurde.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. loor (nach der Platte von 1483); Vat. lat. 11136 fol. 404t; Biedermann, Rhön-Werra
Taf. 394; Salver 306, 595h (mit Zeichnung der Platte 1681); Reininger, Archidiacone 168-70 Nr. 18; Amrhein, Reihen-
folge I 276 Nr. 840, II 234 Nr. 1435; Brand, Grabdenkmäler 14 Nr. 61.
314t Kartause Engelgarten 1483N0V.13
Grabplatte des Stiftskanonikers von St. Stephan in Bamberg und Pfarrers zu Baunach Martin Kopp.
Ehemals in der Klosterkirche beim Eingang in den Konversenchor. Seit dem Abbruch der Kirche 1853
verschollen.
Anno D(omi)ni 1483 • ipso die S(ancti) Briccij Ep(iscopi) Ob(ijt) • Venerabilis Vir
D(omi)n(us) Martin(us) Kopp, Canonic(us) (et) Senior Eccl(esi)ae S(ancti) Ste-
phani Bambergensis, (et) Plebanus in Baunach.
Martin Kopp aus Baunach, ein Kleriker der Diözese Würzburg, war 1437 Notar, 1463 Kanoniker von
St. Stephan in Bamberg, 1473 Pfarrer zu Baunach und stiftete die Frühmesse in der zu Baunach gehö-
renden Filialkapelle zu Reckendorf, die 1476 konfirmiert wurde. Nach seinem Tode verlieh der Papst
die Pfarrei neu am 12. Sept. 1484. Die Liebfrauenbruderschaft Würzburg beging sein Gedächtnis am
10. Sept.
Fabricius, Carthus. et Mendic., M. ch. f. 264 fol. 71 r; Ullrich, Engelgarten I 30; Engel, Vat. Qu. 267 Nr. 1756; ders.,
Seelbuch Liebfrauenbruderschaft 63 u. 92 Nr. 356; ders., UR kirchliche Verwaltung Würzburg 238 Nr. 310; A. Wende-
horst, „Der Archidiakonat Münnerstadt am Ende des Mittelalters“, WDGB11. 23 (1961), 14.
3151 Stift Haug 1483 Dez.18
Grabinschrift des Stiftskanonikers Johann Kellner. Seit dem Abbruch der Stiftskirche 1656 verschollen.
Anno Dom(ini) • M • CCCC LXXXIII • 17 • Decemb(ris) obijt R(everendus) D(o-
mi)n(us) Jo(hann)es Keiner L(icentia)t(us) Decretorum Cano(nicus) et presbyter
huius Eccl(es)iae cuius anima Deo vivat
Wiedergabe nach Fabricius fol. 17t; fol. 59V: amen am Ende.
149
Grabplatte des Domkanonikers Johann Greusing. Ehemals Sepultur III / 7. Das Original ging verloren,
als in dem Grab der Domkanoniker Johann Samuel von Thüngen (gest. 1681 Sept. 30) beigesetzt wurde.
Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte, heute im Südflügel des Domkreuzgangs an der Außenwand der
vierte Stein von Westen (Plan Nr. 75), am Rand umlaufend, oben links beginnend; leicht beschädigt.
I. Original (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni M • cccc • Ixxxiii • 29 m(ensis) • Julij • Ob(iit) • Ven(erabilis) •
D(omi)n(us) Joh(annes) • Greussing • Canon(icus) • H(uius) Eccl(esi)ae • c(uius) •
a(nima) ■ r(equiescat) • i(n) • p(ace) •
Wappen (nach Fabricius): oben links Greusing, rechts dreifach geteilt, unten links unbekannt, rechts
Stein zum Altenstein.
II. Gedenkinschrift von 1681
ANNO [DOMINI 1483 / 29] MENSIS JULII OBIIT VENERABILIS DOMI-
NUS JOHANNES / GREWLLING SACERDOS CA/NONICUS HUIUS EC-
CLESIAE CUIUS ANIMA R[EQUIE]SCAT IN PACE AMEN
Johann, der 1466 Landrichter und ab 1470 Generalvikar war, heißt im Liber sepulture „Johann Zöllner
de Hallburg“, obwohl seine 1499 erloschene Familie mit ihrem Stammsitz zu Eichelsdorf bei Hofheim
ein Zweig der Zöllner zu Rothenstein war. Sein Vater Johann und seine Mutter waren in der Kirche zu
Hofheim beerdigt, wo ein Jahrtag für sie begangen wurde.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. loor (nach der Platte von 1483); Vat. lat. 11136 fol. 404t; Biedermann, Rhön-Werra
Taf. 394; Salver 306, 595h (mit Zeichnung der Platte 1681); Reininger, Archidiacone 168-70 Nr. 18; Amrhein, Reihen-
folge I 276 Nr. 840, II 234 Nr. 1435; Brand, Grabdenkmäler 14 Nr. 61.
314t Kartause Engelgarten 1483N0V.13
Grabplatte des Stiftskanonikers von St. Stephan in Bamberg und Pfarrers zu Baunach Martin Kopp.
Ehemals in der Klosterkirche beim Eingang in den Konversenchor. Seit dem Abbruch der Kirche 1853
verschollen.
Anno D(omi)ni 1483 • ipso die S(ancti) Briccij Ep(iscopi) Ob(ijt) • Venerabilis Vir
D(omi)n(us) Martin(us) Kopp, Canonic(us) (et) Senior Eccl(esi)ae S(ancti) Ste-
phani Bambergensis, (et) Plebanus in Baunach.
Martin Kopp aus Baunach, ein Kleriker der Diözese Würzburg, war 1437 Notar, 1463 Kanoniker von
St. Stephan in Bamberg, 1473 Pfarrer zu Baunach und stiftete die Frühmesse in der zu Baunach gehö-
renden Filialkapelle zu Reckendorf, die 1476 konfirmiert wurde. Nach seinem Tode verlieh der Papst
die Pfarrei neu am 12. Sept. 1484. Die Liebfrauenbruderschaft Würzburg beging sein Gedächtnis am
10. Sept.
Fabricius, Carthus. et Mendic., M. ch. f. 264 fol. 71 r; Ullrich, Engelgarten I 30; Engel, Vat. Qu. 267 Nr. 1756; ders.,
Seelbuch Liebfrauenbruderschaft 63 u. 92 Nr. 356; ders., UR kirchliche Verwaltung Würzburg 238 Nr. 310; A. Wende-
horst, „Der Archidiakonat Münnerstadt am Ende des Mittelalters“, WDGB11. 23 (1961), 14.
3151 Stift Haug 1483 Dez.18
Grabinschrift des Stiftskanonikers Johann Kellner. Seit dem Abbruch der Stiftskirche 1656 verschollen.
Anno Dom(ini) • M • CCCC LXXXIII • 17 • Decemb(ris) obijt R(everendus) D(o-
mi)n(us) Jo(hann)es Keiner L(icentia)t(us) Decretorum Cano(nicus) et presbyter
huius Eccl(es)iae cuius anima Deo vivat
Wiedergabe nach Fabricius fol. 17t; fol. 59V: amen am Ende.
149