Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Kramer, Theodor [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0229
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Im Zeremonienbuch des Johann Burkhard wird ein Otto Brockel (Brochei) für den 12. Juni 1489 und
den 30. Mai 1499 an der römischen Kurie als „officialis collegii dominorum sollicitatorum litterarum
apostolicarum“ erwähnt.
Fabricius, Bened., M. ch. f. 260 fol. 19r; Bendel, St. Stephan 167, 174; Johannis Burckardi Liber Notarum (1483 /1506),
hg. E. Celani, Muratori NF 32/2 (1906/40), 105, 146, 568.

426 t Paradeplatz 1509

Bauinschrift des Domherrn Maternus von Herbstadt. Ehemals außen an dem Domherrnhof, den Ma-
ternus bewohnte. Da Maternus seinem Onkel Dr. Kilian von Bibra in seiner Präbende nachfolgte,
dürfte es sich um den Hof Rödelsee handeln (Paradeplatz Nr. 4, früher Distr. III Nr. 81).
Maternus von Herbilstatt, Thumherr zue Würczberg, anno 1509
Zur Person s. u. Nr. 446f.
Fabricius, Carthus. et Mendic., M. ch. f. 264 fol. 572 V; fehlt bei Lusin, Domherrnhöfe.

427 t Neumünster 1510 Jan. 7

Grabinschrift des Stiftsvikars Johann Eichelberger. Wohl beim Umbau der Stiftskirche im i8.Jh. ver-
schollen.
Anno MDX septima3 die Januar(ii) obiit venerab(ilis) Dom(inus) Joan(nes) Ei-
chelberger Vicarius huius Ecclesiae c(uius) a(nima) r(equiescat) i(n) p(ace) amen
Wiedergabe nach Fabricius.
a Korr. aus MDXVII.
Über Johann Eichelberger ist bisher nichts Näheres bekannt.
Fabricius, Colleg. et Equestr., M. ch. f. 266 fol. 85r.

428 Domkreuzgang 1510 Febr. 15

Grabplatte des Domvikars und Offizials Mag. Nikolaus. Im Ostflügel an der Außenwand neunter
Stein von Süden (Plan Nr. 115). Roter Sandstein. Im Mittelfeld in der oberen Hälfte als Flachrelief
Brustbild eines Priesters mit Kelch, untere Hälfte abgeschlagen für die Grabinschrift des Domvikars
Veit Hoffmann (gest. 1559 April 30). Inschrift umlaufend, Schrift eingehauen. Der Stein ist besonders
links unten sehr abgetreten.
H. 95 cm; B. 77 cm; Bu. 5,5 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 89
[An]no do//mini M • / ccccc • x • die • veneris • deci(m)a qui(n)ta • me(n)s(is) •
february • Obyta • hon(orabi)lisb • / d(omi)n(u)s • Nicolaus • [CI....] / Ar[c]iu(m) •
m(a)g(iste)r • official[(is)] • Can[.]
Bei // Unterbrechung durch den Kopf der Figur.
a Im O ein Punktschlag.
b Kürzung durch zwei Punkte und Hochstellung der Endung in kleineren Buchstaben.
Der Familienname beginnt mit C oder E. Die Buchstabenreste am Ende der Inschrift ließen sich nicht deuten.
Die Inschrift für Veit Hoffmann auf der unteren Hälfte des Mittelfeldes in Renaissance-Kapitalis lautet:
AN(N)O • MD • LVIII • / DIE • VLTIMA • APRI= /LIS OBYT HONO= /RABILIS • VIR • D(O-
MI)N(V)S • / VIT(VS) • HOFFMAN / VICARI(VS) • HVI(VS) • / ECCLESIAE CVI(VS) • /
ANI(M)A // REQVI=/ESCAT // IN PACE / AM//EN •
Bei // Unterbrechung durch Kelch.

197
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften