Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Kramer, Theodor [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0235
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stein östlich vom Eingang zum Burkhardushaus (Plan Nr. 81), auf dem Rand umlaufend, oben links
beginnend. Weitere Gedenkinschrift auf der Platte von 1794, heute im Südflügel des Domkreuzgangs
an der Fensterwand der vierte Stein von Osten (Plan Nr. 132), im Mittelfeld auf einer Tafel.
I. Original (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni 15091 • Ob(iit) • Ven(erabilis) • D(omi)n(us) • Georgi(us) d(e)
Vestenberg • Can(onicus) • h(uius) ■ Eccl(esi)ae • c(uius) • a(nima) ■ r(equiescat) •
i(n) • p(ace)
1 Richtig: 1511. Danach bei Fabricius freier Raum.
Wappen (nach Fabricius): oben links Vestenberg, rechts Giech.
II. Gedenkinschrift von 1752
[ANNO] D(OMI)NI 1511 / [OBiit venerabilis D(ominus) D(omi)nus georgius
de Vestenberg Canonicus huius] Ecclesiae • cuius • a(n)i(m)a • R(equiescat) • I(n)
[P(ace)]
Ergänzungen nach Salver. Am Anfang Lagebezeichnung: Lin(ea) jtia 12.
III. Gedenkinschrift von 1794
HIC OLim / MDXI / Georgius de Vestenberg / MDCLXXXVII / FranciSC Rein-
harD ab ELter / MDCCLII / LUD. Ignat. lOan • COnr. Zobel / a GiebelSTAD
Eltern: Kraft, ein Sohn des Kraft von Vestenberg und der Walpurgis NN, sowie Agatha von Giech.
Großmütter Hiltmair und Schaumberg (s.o. Nr. 408 A). Georg selbst wurde 1448 Domizellar und
1501 Senior des Domkapitels zu Würzburg.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. 100v (nach der Platte von 1511); Salver 277, 684f. (mit Zeichnung der Platte von
1752); Biedermann, Steigerwald Taf. 259, 263; Amrhein, Reihenfolge II42 Nr. 925, 173 f. Nr. 1275; Brand, Grabdenkmä-
ler 14 Nr. 59, 24 Nr. 152; Rechter, Aisch und Rezat 22i*f. Nr. 9, n.

439 Marienberg 1511

Bauinschrift. Am Ostflügel der Feste Marienberg im Innenhof über dem Eingang zur Bibratreppe.
Roter Sandstein. Hochrechteckige Platte mit umlaufendem Gebälk. Im eingetieften Mittelfeld oben
der Wappenschild, unten in drei Zeilen die eingehauene Inschrift; in den Ecken je ein Ahnenwappen.
H. 130 cm; B. 90 cm; Bu. 8 cm. - Gotische Minuskel.
Anno ■ d(omi)ni • 1511 • / iar wardt diser bav / gemacht sz
Trennungspunkte mit nach oben und unten ausgehenden Schlaufen.
Wappen: in der Mitte gevierter Schild (1 frk. Rechen, 2 und 3 Bibra, 4 Rennfähnlein); in den Ecken
oben links Bibra, rechts Schenk von Schenkenwald, unten links Voit von Salzburg, rechts Schenk zu
Schweinsberg.
Zum Bauherrn, Bischof Lorenz von Bibra, s. u. Nr. 473.
Loefen, Feste Marienberg 15; Heffner, Würzburg und Umgebungen 432; KDStW 383 f. mit Fig. 305 (Foto); Glück, Feste
Marienberg 89 Abb. 24 (Foto); Freeden, Festung 50.

440 Festung Marienberg 1511
Bauinschrift. Am oberen Abschluß der Bibratreppe in der Festung Marienberg. Die Inschrift ist an der
Deckplatte angebracht, die den Abschluß der drei Spindelsäulen der Wendeltreppe bildet. Roter Sand-
stein.
Bu. 5 cm. - Gotische Minuskel.
Anno • / • domini • / • 1511
Wappen: geviert (1 und 4 Bibra, 2 frk. Rechen, 3 Rennfähnlein).
KDStW 384.

203
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften