Metadaten

Knorr, Walburga; Zipp, Gerhard; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Meier, Beate [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 40 = Münchener Reihe, 8. Band, Regensburg, 1): Minoritenkirche — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57399#0131
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
münz nachzuweisen; in den Jahren 1470, 1477, 1479, 1481 und 1499 taucht er in den Urkunden als
Zeuge, als Siegler eines Kaufbriefs und als Beteiligter an einer Erbschaftsangelegenheit auf.15'

1) KDB II 22,3, 12b; Zirngibl, Verzeichnis 336.
2) Im Original sechszeilig; bei Eckher, fol. $2V, dagegen neunzeilig.
3) Eckher, fol. j2v (hier Vierpässe statt der originalen Dreipässe), Hylmair 40, Siebmacher Si 1, Tafel 80, Siebmacher Si
4, Tafel 92, Siebmacher 22,1, 181, Tafel 185 (Sinzenhofer); Siebmacher 22,1, 119, Tafel 122, sowie Hylmair 120
(Ramsberger); Siebmacher 22,1, 31, Tafel 26 (Praidenstein); Siebmacher 22,1, 167, Tafel 173 (Nusberger).
4) Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 324, 326 und 327, überliefert folgende abweichenden Sterbedaten: Für Heinrich
den 15. Mai 1318, für Johannes das Todesjahr 1469 sowie für Friedrich den 4. August 1504. S. auch die unterschiedli-
chen Angaben für das Todesdatum des Johannes in MGH Neer. III, 260 (16. Dezember 1468) und im Jahr- und To-
tenbuch 314 (15.Dezember).
5) So die Bezeichnung dieses Sinzenhofers bei Ried, Sinzenhofer (Tabula Genealogica.)
6) Zur Familie: Ried, Sinzenhofer; Hilz, St. Salvator 396 (Register).
7) Ried, Sinzenhofer 120 (1271).
8) RUB I, Nr. 127; RB 5, 287; RB 5, 50, 367; Ried, Sinzenhofer 121.
9) Ried, Sinzenhofer (Tabula Genealogica); ebd. 132; StadtAR Cameralia 23 (Pergamenteinband mit Notizen zur
Bürgeraufnahme, fol.21); Hefner 166f; RB 10, 302.
10) RUB II, Nrr. 989 Anm., 1192; Ried, Sinzenhofer 132; Hefner, Sinzenhof i66f; HStAM RL 297, fol. iov.
11) Ried, Sinzenhofer 132; Hefner, Sinzenhof i66f.
12) Ried, Sinzenhofer, (Tabula Genealogica); abweichend hiervon Primbs,Jahr- und Totenbuch 321 f, wonach Johan-
nes der Sohn Ludwigs II. von Lengenfeld und der Osanna von Adarntshausen gewesen sei.
13) Urkunden- und Regestenbuch des Minoritenklosters 76; Ried, Sinzenhofer 137; Hefner, Sinzenhof 167.
14) Ried, Sinzenhofer 135 ff.; RB 13, 131 (1428), 284 (23.Februar 1434).
15) Ried, Sinzenhofer I4of.
Eckher, fol. 52v; Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nrr. 324-327.

151 j- Langhaus 1505

Grabplatte der Margaretha von Newer; ehemals im Kirchenboden nahe dem Altar des Hl. Andreas.1'1
Im Feld: Ein Wappen, gekreuzte Stäbe darstellend.
Überlieferung Zirngibl:
Anno 1505 starb die Ehrbare Frau Margaretha Mathaei Von Neuwers Hausfrau,
geborne Von Imhoffen. d(er) g(ot) g(enad).
Datum: 1505.
Wappen: Unbekannt.
Der Inschrift nach entstammte Margaretha der hochadeligen Patrizierfamilie „Im Hof“, deren Haupt-
linien vor allem in Franken und in Schwaben große Bedeutung besaßen. In den umfangreichen Ge-
schlechterregistern des i8.Jhs. ist diese Margaretha allerdings nicht aufzufinden (s. hierzu Kat.-
Nr. 152).
1) Zirngibl, Verzeichnis 330.
2) Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 134: Hier der Vermerk „Insigne“ und Darstellung des Wappens; es könnte sich hier-
bei allerdings auch um die Abzeichnung eines Totenschildes handeln.
3) Biedermann, Geschlechterregister II, Tabula CCXI — Tabula CCLXXI.
Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 134; Schratz, Minoriten.

15 2 f Langhaus 1507

Grabplatte der Margreth Neubrunner; ehemals im Kirchenboden. Im Feld ein Wappenschild: Ge-
kreuzte Stäbe, unten mit Kreuzgriff, der obenliegende endend in einem dreiblättrigen Kleeblatt, der
darunter liegende Stab in einem Schrägkreuz.1-1
Überlieferung Eppinger:
A(nno) D(omini) 1507 starb die Erber Frau Margreth Mathes
Neuprunners Haussf(rau) Mittwochs nach Urbani.

89
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften