Metadaten

Knorr, Walburga; Zipp, Gerhard; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Meier, Beate [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 40 = Münchener Reihe, 8. Band, Regensburg, 1): Minoritenkirche — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57399#0159
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. 210,5 cm, B- 104cm, Bu.ycm. - Gotische Minuskel mit Versalien. Abb. 39
Ergänzt nach Überlieferung Eckher:
I. Anno D(omi)ni 159(7] / Den [2]9 Marczy Starb [d]er Edel vnd Ge[stre]ng S[te]-
p[ha]na) / von Baulstorff/ [Zu Khürn vnd Thürnstainb) dem] Gott [genad]
Wappenbeischrift rechts oben:
II. [.. ,L]obenstein
Wappenbeischrift rechts unten:
III. [.. .Raiden]buch
Wappenbeischrift links oben:
IV [Paulstorf]
Wappenbeischrift links unten:
V [Sigenham sein Ahnfrau]
a) Eckher, fol. 5 iv, liest: Steffan.
b) Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 284, und Resch, Paulsdorferkapelle 135, lesen: „Khürnstain“.
Datum: 1597 März 29.
Wappen: Paulsdorfer, Stmgelhaim, Lobenstein, Raitenbuch, Sigenhammerü
Stephan von Paulsdorf war der Sohn des Sebastian von Paulsdorf und der Hedwig Hofer.3'* 1 * 1551 ge-
langte Stephan durch die Resignation seines Bruders in den Besitz einer Dompfründe, wurde Dom-
kapitular (1562) und Kanonikus (1563). Nach dem Tode seines Bruders gab er seine Pfründe auf,
wurde von seinem geistlichen Amt dispensiert und heiratete Maria Anna von Stingelheim; mit dem
Sohn, Johann Christoph, der aus dieser Ehe hervorging, erlosch das Geschlecht.4'1
1) Resch, Paulsdorferkapelle 135; Walderdorff, Regensburg 244; KDB II 22,3, 12.
2) Paulsdorfs. Kat.-Nr. 14. Stingelhaim (Siebmacher 22, 59, Tafel 62): Durch silbernen Sparren rot und schwarz geteilt.
Lobenstein (Siebmacher Si 1, Tafel 78; Siebmacher Bö 228, Tafel 99): In Silber 3 außen je dreimal gezinnte rote Spar-
ren übereinander. Raitenbuch (Siebmacher 22,1, 172, Tafel 177): In Silber eine rote Spitze; Wappen auch abgebildet
bei Bernclau, Episcopatus 347. Sigenhammer s. Kat.-Nr. 155.
3) Hund, Stammenbuch II, 216; Krick, Stammtafeln 276; Stammtafelbeilage.
4) Primbs, Paulsdorfer 95ff.; Paulsdorfer Regesten, Nrr. 371 — 375, 378 — 381; Mayr, Genealogie 38; Schmid, Urkunden-
Regesten der Alten Kapelle II, Nr. 519.
Eckher, fol. 5iv; Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 284; Ried, Epitaphia 1805/06, Nr. 137; Resch, Paulsdorferkapelle 135.

205 f Großer Kreuzgang 1598
Grabinschrift des Herrn von Bildstein; ehemals im Nordflügel des Großen Kreuzgangs.
Überlieferung Zirngibl:
A(nn)o 1598. 28. lanuarii obiit illustris et generos(us) Dominus... a Bildstein.
Datum: 1598 Januar 28.
1) Zirngibl, Verzeichnis 336; Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 364.
Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 364.

117
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften