Stüber Karl, Commendatio animae. Sterben im Mittelalter, Bern-Frankfurt a.M. 1976.
Stüdeli Bernhard E J., Minontenniederlassungen und mittelalterliche Stadt. Beiträge zur Geschichte
von Mmoriten- und anderen Mendikantenanlagen im öffentlichen Leben der mittelalterlichen
Stadtgemeinde, insbesondere der deutschen Schweiz (Franziskanische Forschungen 21), Werl in
Westfalen 1969.
Sulzbacher Kalender s. Kalender für katholische Christen 1900.
Tabula genealogica s. Ried, Sinzenhofer
Tagebuchaufzeichnungen des Regensburger Weihbischofs Dr. Peter Krafft von 1500-1530 (Refor-
mationsgeschichtliche Studien und Texte, Heft 37), hg. von Karl Schottenloher, Münster 1920.
zitiert: Krafft, Tagebuchaufzeichnungen
Theobald Leonhard, Die Reformationsgeschichte der Reichsstadt Regensburg (Einzelarbeiten aus
der Kirchengeschichte Bayerns 19), Bd. I, II, München 1936 (Bd.I), Nürnberg 1951 (Bd. II).
Thiel Matthias, Die Urkunden des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400 (QE
NF XXVIII Erster Teil), München 1975.
Thieme Ulrich und Becker Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur
Gegenwart, Bd. 1 — 37, Leipzig 1907—1950.
Tinelli Cesare, Überlegungen zum franziskanischen Wappen, in: 800 Jahre Franz von Assisi. Franzis-
kanische Kunst und Kultur, Niederösterreichische Landesausstellung, Krems-Stein 1982, 376—381.
Tyroller Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter, Göttingen 1962—1969.
Urbanek Peter, Wappen und Siegel Regensburger Bürger und Bürgerinnen im Mittelalter (bis 1486),
ungedr. Diss. Regensburg 1988.
Voith Ignatz von, Der Hammer zu Meuschendorf und der Hammer zu Zangenstein, VHVO 6 (1841/
42) 183-198.
Volkert Wilhelm, Kanzlei und Rat in Bayern unter Herzog Stephan II. 1331- 1375. Studien zur Ver-
fassungsgeschichte Bayerns im 14.Jahrhundert, ungedr. Diss. München 1952.
-, Schloßarchiv Sandersdorf (Bayerische Archivinventare 18), München 1962.
Wagner Illuminatus, Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, Bd.II, Kallmünz 1950.
Walderdorff Hugo Graf von, Joseph Rudolph Schuegraf, der verdiente bayerische Geschichtsfor-
scher. Em Lebensbild, VHVO 27 (1871) 125-438.
Nachlese zu Thomas Rieds Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis,
VHVO 34 (1879) 1-73.
—, Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart, 4. Aufl. Regensburg 1896.
Walther Hans, Initia Carminum ac Versuum Medii Aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Ver-
zeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, 2., durchgesehene Aufl. Göttingen 1969.
Weber Margit, Konrad von Megenberg. Leben und Werk, BGBR 20 (1986) 213—324.
Leonhart Widmann’s Chronik von Regensburg 1511-1543. 1552-55, in: Die Chroniken der baien-
schen Städte Regensburg, Landshut, Mühldorf, München (Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis ms 16.Jahrhundert 15), 2. unveränderte Aufl. Göttingen 1967, 1—244.
Wiesehoff Josef, Die Stellung der Bettelorden in den deutschen freien Reichsstädten im Mittelalter,
Münster 1905.
Will Cornelius, Nachlese zu Th. Rieds Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonen-
sis. Regensburger Urkunden im germanischen Museum Nürnberg, VHVO 32 (1877) 97—169.
Wollasch Joachim, Hoffnungen der Menschen in der Zeit der Pest, Historisches Jahrbuch 110 (1990)
23-51-
Wolff Helmut, Regensburgs Häuserbestand im späten Mittelalter, in: Studien und Quellen zur Ge-
schichte Regensburgs 3, Regensburg 1985, 91 — 181.
Wulf Christine, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften, in: Epigraphik 1988.
Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10. —14. Mai 1988, hg. von Wal-
ter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Kl. Denkschriften, 213. Bd.),
Wien 1990, 127-137.
Wurster Herbert W, Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17.Jahrhundert. Historiographie
im Übergang vom Humanismus zum Barock. Teile II, III, VHVO 120 (1980) 69—210.
Wurster Herbert W. s. Göller-Wurster, Dollingerlied.
154
Stüdeli Bernhard E J., Minontenniederlassungen und mittelalterliche Stadt. Beiträge zur Geschichte
von Mmoriten- und anderen Mendikantenanlagen im öffentlichen Leben der mittelalterlichen
Stadtgemeinde, insbesondere der deutschen Schweiz (Franziskanische Forschungen 21), Werl in
Westfalen 1969.
Sulzbacher Kalender s. Kalender für katholische Christen 1900.
Tabula genealogica s. Ried, Sinzenhofer
Tagebuchaufzeichnungen des Regensburger Weihbischofs Dr. Peter Krafft von 1500-1530 (Refor-
mationsgeschichtliche Studien und Texte, Heft 37), hg. von Karl Schottenloher, Münster 1920.
zitiert: Krafft, Tagebuchaufzeichnungen
Theobald Leonhard, Die Reformationsgeschichte der Reichsstadt Regensburg (Einzelarbeiten aus
der Kirchengeschichte Bayerns 19), Bd. I, II, München 1936 (Bd.I), Nürnberg 1951 (Bd. II).
Thiel Matthias, Die Urkunden des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400 (QE
NF XXVIII Erster Teil), München 1975.
Thieme Ulrich und Becker Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur
Gegenwart, Bd. 1 — 37, Leipzig 1907—1950.
Tinelli Cesare, Überlegungen zum franziskanischen Wappen, in: 800 Jahre Franz von Assisi. Franzis-
kanische Kunst und Kultur, Niederösterreichische Landesausstellung, Krems-Stein 1982, 376—381.
Tyroller Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter, Göttingen 1962—1969.
Urbanek Peter, Wappen und Siegel Regensburger Bürger und Bürgerinnen im Mittelalter (bis 1486),
ungedr. Diss. Regensburg 1988.
Voith Ignatz von, Der Hammer zu Meuschendorf und der Hammer zu Zangenstein, VHVO 6 (1841/
42) 183-198.
Volkert Wilhelm, Kanzlei und Rat in Bayern unter Herzog Stephan II. 1331- 1375. Studien zur Ver-
fassungsgeschichte Bayerns im 14.Jahrhundert, ungedr. Diss. München 1952.
-, Schloßarchiv Sandersdorf (Bayerische Archivinventare 18), München 1962.
Wagner Illuminatus, Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, Bd.II, Kallmünz 1950.
Walderdorff Hugo Graf von, Joseph Rudolph Schuegraf, der verdiente bayerische Geschichtsfor-
scher. Em Lebensbild, VHVO 27 (1871) 125-438.
Nachlese zu Thomas Rieds Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis,
VHVO 34 (1879) 1-73.
—, Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart, 4. Aufl. Regensburg 1896.
Walther Hans, Initia Carminum ac Versuum Medii Aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Ver-
zeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, 2., durchgesehene Aufl. Göttingen 1969.
Weber Margit, Konrad von Megenberg. Leben und Werk, BGBR 20 (1986) 213—324.
Leonhart Widmann’s Chronik von Regensburg 1511-1543. 1552-55, in: Die Chroniken der baien-
schen Städte Regensburg, Landshut, Mühldorf, München (Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis ms 16.Jahrhundert 15), 2. unveränderte Aufl. Göttingen 1967, 1—244.
Wiesehoff Josef, Die Stellung der Bettelorden in den deutschen freien Reichsstädten im Mittelalter,
Münster 1905.
Will Cornelius, Nachlese zu Th. Rieds Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonen-
sis. Regensburger Urkunden im germanischen Museum Nürnberg, VHVO 32 (1877) 97—169.
Wollasch Joachim, Hoffnungen der Menschen in der Zeit der Pest, Historisches Jahrbuch 110 (1990)
23-51-
Wolff Helmut, Regensburgs Häuserbestand im späten Mittelalter, in: Studien und Quellen zur Ge-
schichte Regensburgs 3, Regensburg 1985, 91 — 181.
Wulf Christine, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften, in: Epigraphik 1988.
Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10. —14. Mai 1988, hg. von Wal-
ter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Kl. Denkschriften, 213. Bd.),
Wien 1990, 127-137.
Wurster Herbert W, Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17.Jahrhundert. Historiographie
im Übergang vom Humanismus zum Barock. Teile II, III, VHVO 120 (1980) 69—210.
Wurster Herbert W. s. Göller-Wurster, Dollingerlied.
154