Metadaten

Madel-Böhringer, Claudia; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 44 = Münchener Reihe, 9. Band): Die Inschriften des Landkreises Günzburg — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1997

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57400#0055
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H. 154 cm, B. 63 cm, Bu. 5 cm. - Gotische Minuskel.
Ergänzt nach Schröder
An(n)o d(omi)ni mvciii ■ vff [.. ,.]taga'1 / nach Micheli starb der edel vn(d) fest Jerg
vo(n) westernach • An(n)o d(omi)ni mvcv / uff mitwoch nach de(m) Ostertag /
starb die ersa(m) fraw [an(n)a ehingerin] Jergen vo(n) Westernachs verlaszne witwe
a) Vier Schäfte erkennbar, Schröder ergänzt [mon]tag, wohl nach dem Epitaph Nr. 35; möglich wäre auch [iiii]tag = vier-
ter Tag.
Daten: 1503 Oktober 2; 1505 März 26.
Wappen: Westernach, Ehinger.
Für Jörg von Westernach befindet sich in der Pfarrkirche ein Epitaph (s. Nr. 35).
Schröder, Die alten Grabdenkmäler (ABA BO 1737); Steichele/Schröder, Bisthum Augsburg V, 343h; Stankowski, Unter-
knöringen 12.

37-j- Wettenhausen, Pfk. Mariä Himmelfahrt 1505

Epitaph des Propstes Ludwig Frank, in der St. Antonius Kapelle des Vorgängerbaus der 1670—83 er-
bauten heutigen Pfarrkirche. Marmor. In den Stein war das Bildnis des Propstes eingehauen.
Abschrift in Annales Wettenhusam
Anno 1505 die 24. Octob(ris) obijt Ven(erabilis) Pater Ludovicvs Franck de Ichen-
hausen, praefuit feliciter 29. annos, cuius anima requiescat in pace. Amen.
Im Jahre 1505 am 24. Oktober starb der verehrungswürdige Vater Ludwig Frank, er, dessen Seele in Frieden ruhen möge,
stand glücklich 29 Jahre (dem Stift) vor. Amen.
Ludwig Frank war 1477—1505 Propst in Wettenhausen. Er selbst hatte im Jahre 1485 die St. Antonius
Kapelle erbauen lassen, in der er dann beigesetzt wurde. Em zweites, vermutlich späteres Epitaph für
ihn s. Nr. 38 f
Annales Wettenhusam, Vol. III, Pars II, Tomus I, 42.

38 J Wettenhausen, Pfk. Mariä Himmelfahrt 1505/16.Jh.

Epitaph des Propstes Ludwig Frank, in der St. Antonius Kapelle des Vorgängerbaus der 1670—1683
erbauten heutigen Pfarrkirche.
Text nach Khamm
Anno Domini M.D.V. IX. Cal(endas) Nov(embris) Obijt Venerabihs Pater Ludo-
vicus Franck, hujus Ecclesiae Praepositus, qui dum ergastulo carnis fuit egressus,
condendis tum proprijs, tum Successorum suorum exuvijs, ijsque tutö servandis,
monumentum hoc statuit, olim in illa die rursüs evacuandum tristibus inquilims, ä
Justo Judice ad aeterna praemia misericorditer evocandis, Fiat! Fiat!
Im Jahre des Herrn 1505 am 9. Tag vor den Kalenden des November starb der verehrungswürdige Väter Ludwig Frank,
Propst dieses Gotteshauses, der, als er die Fesseln seines Körpers verließ, dieses Denkmal bestimmte, sowohl die eigenen
sterblichen Überreste, wie die seiner Nachfolger zu bergen und sie zu verwahren, auf daß es an jenem Tage wieder verlassen
werde von den traurigen Bestatteten, auf daß sie vom gerechten Richter erbarmungsvoll zum ewigen Lohn gerufen wer-
den. Es geschehe! Es geschehe!
Datum: 1505 Oktober 24.

21
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften