Metadaten

Madel-Böhringer, Claudia; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 44 = Münchener Reihe, 9. Band): Die Inschriften des Landkreises Günzburg — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57400#0132
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i6o

Großanhausen, Fk. Mariä Opferung

1620

Grabplatte des Paul und der Margareta Ruf, an der südlichen Außenwand der Vorhalle. Kalkstein.
Hochrechteckige Platte nut zehnzeiliger Inschrift, darunter Kreuz nut Kleeblattenden auf Dreiberg.
Schlechter Erhaltungszustand, vor allem an den Längsseiten sind die Plattenränder abgebrochen.
H. 82 cm, B. 50 cm, Bu. 3,2 cm. — Fraktur.
• • ■] 1 • 6 ■ 2 • o • De[n..] / [,.m]aij nach mittag v[...] / Starb der Erbar [...]/ Ruof
seineß alters • 77 [../...] 1 ■ 5 ■ 99 • dem[... / .. ,]rij nach mittafg ... / ,.s]tarb mar-
gareta [.../...] teczten pauli Rfuof. / ..ha]ußfruw dern sefelen Gott] / Gnedig
seih ■ Amejn]
Paul und Margareta Ruf waren möglicherweise die Eltern des Kanonikus Ruf, Stifter des Taufsteines
in der Kirche. Vgl. Nr. 163.

161

Niederraunau, Pfk. Allerheiligen

1620

Inschriftentafel des Marquard von Freyberg zum Gedächtnis an Vater und Brüder, in die nördliche
Langhauswand eingelassen. Ehemals im Chor, nördlich des Hauptaltares. Roter Marmor. Hochrecht-
eckige Platte mit schmaler Profilleisten-Rahmung. Oben in der Mitte Rollwerkornament, in den
beiden oberen Ecken kleine Rosetten. Unterer Teil durch Kirchengestühl verdeckt. Schrift größten-
teils dunkelrot, teilweise gold (Zeile 1 -4 und 22,23 ,27,28) und blau (Zeile 31,31) in neuerer Zeit (Kir-
chenrestaurierung 1978) nachgezogen.
H. 227 cm, B. 150 cm, Bu. 4 cm, bzw. 5 cm (Datumszeile und Überschrift). — Kapitalis.
DEO VNI TRINO / DEIPARAEQVE. S(ACRVM) / FREIBERGIORVM* a)
EX PRISCA CVRIANORUM STIRPE / ROMANO SANGVINI; / PRAE-
TER ALIA AVITA NOBILITATIS ORNAMENTA / GENTILITIA EQVE-
STRIS ORDINIS BANDIRORVM / DIGNITATE INSIGNI / E, PROSAPIA
EADEM / VIRO MAXIME STRENVO CAROLO EBERHARDI BIS / EQ-
VITIS FILIO. / DE FREIBERG IN EISSENBERG RAVNAV ET HALDEN/
WANG ETC(ETERA)b) D(OMINORVM)c) IMPERATORVM RVDOLPHI.
II. MATHIAE. I / CONSILIARIO: REI PUBLICAE AVGVSTAE VINDELI-
CORV(M) 7 PROVINCIAE PRAETORI SVMMO / PATRI AMANTIS-
SIMO / ANDREAE, EBERHARDO MARCO SITTICO FERDINANDO /
IOACHIMO CASPARO CAROLO PHILIPPO / IN CAESARIIS REGIIS
PRINCIPIBVS CATHOLICIS PAN/NONICIS IBERICIS BELGIISQVE
QVA CASTRIS QVA / CVRIIS PRAECIPVA HONORVM / FVNCTIONE
FAMOSIS. / FRATRIBVS PERDILECTIS / MARQVARDVS CANONICVS
SALISBVRG(ENSIS) AIICH/STETEN(SIS)d) ET AVGVSTENSIS S(ANC-
TISSIMARVM)e) MAIEST(ATVM) RVDOL=/PHI. II. MATTHIAE. I. FER-
DINAND!. II. A CONSILIIS HVNC / TVMVLVM LVCTVS ET POST-
ERVM / MEMORIAE POSVIT. / ANNO MDCXX / AVE ET FAVE FIDE-
LIBVS DEFVNCTIS / VIRTVTE VIXERVNT MEMORIA VIWNT /
GLORIA VIVENT
a) Alle Eigennamen hervorgehoben durch überhöhte Anfangsbuchstaben. b) et-Ligatur. c) Kürzung
DD. d) Sic! e) Kürzung SS.
Dem dreieinigen Gott und der Gottesmutter geweiht. Dem römischen Blute der Freyberger von altem curianischen
Stamm, außer anderen von den Ahnen überkommenen Zierden seines Adels, ausgezeichnet durch die ererbte Würde des
Ritterordens der Bandiri. Dem besonders tapferen Mann Karl aus eben dieser Abstammung, Sohn des zweimal zum Ritter
geschlagenen Eberhard von Freyberg, in Eisenberg, Raunau und Haldenwang usw., dem Herrn Rat der Herren Kaiser
Rudolph II. und Mathias I., der Landvogtei der Stadt Augsburg Oberstem Richter, dem liebenswertesten Vater und dem
Andreas, dem Eberhard, dem Marcus Sitticus, dem Ferdinand, dem Joachim, dem Caspar, dem Carl, dem Philipp, unter
den kaiserlichen, königlichen, katholischen, ungarischen, spanischen und belgischen Fürsten im Kriegslager wie im Hofla-
ger berühmt durch ihre hervorragenden, ehrenvollen Ämter, den vielgeliebten Brüdern setzte Marquard, Domherr zu

98
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften