Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0077
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3065 t Wöhrd 42 Schurmer, Wolff u.Barbara 1609
Inschrift in Messing, erhaben. Keine weitere Beschreibung. 1682 noch vorhanden.Text nach GW.
Anno 16(- •) den { } verschied in Gott Wolff Schurmer, Zimmermann,
dem Gott genad. Anno 1599. an S. Georgen Tag, verschied in Gott Barbara, sein erste
Eheiviirthin, der Gottgenad. Anno 16{’ •} den (.) verschied in Gott Anna,
sein andere Eheiviirthin, der Gott genad, und ihrer Leibs-Erben Begräbnus. An.(no)
1609.
23. April.
Wolff Schurmer (Schirmer), Zimmermann, c© 1) Barbara (f 23.4.1599); GD 2) Anna. - Grieb, PD
(2009).
Gugel Wöhrd S. 166.

3066 Johannis 325 Schwartz, Paulus u. Barbara 1609

Querovale Kartusche in drei Zeilen, im Rahmen Rollwerk und Schweifwerk, seitlich ohrförmige An-
sen, im oberen Rand ein „Edelstein“. Unten angefugt zwei gekerbte Rollwerktartschen. Zur Form und
den Mehrfachgüssen siehe Nr. 3018.
H. 7,5 B. 33 Bu. 1,4 G. 26,5 cm. - Fraktur.
Des E.(rbarn) Paulus Schwartz Cantzlisten, Barbara, / seiner Ehewirtin vnd
ihrer Erben Begrebnüs. / Anno 1609.
Cancelisten T.
Wappen: Schwartz (eingezogene Spitze, 2 sechsstrahlige Sterne, Mohrenkopf); Leipold (auffliegende
Gans). — Dietz, Nürnberger Bürgerwappen (2012).
Paulus Schwarz, gen. Nigrinus (get. 10.10.1567 Nbg., begr. 20.1.1632), S. des Zimmermanns Jörg
Schwarz; Wittenberg immatr. Okt. 1586; Kanzlist, Gerichtssubstitut 1593, Stadtgerichtsprokurator
1596 —1603, Ratsschreiberadjunkt 1616, Ratsschreiber 1625 —1631; Genannter 1626-1632; gd 1) 1.9.1595
Barbara Leipold; GD 2) 14.8.1627 Mana Hinterofer, T. des Ratsadvokaten Dr. Onophrius Hinterofer;
wohnt am Bonersberg, ist befreundet mit dem Altdorfer Professor Conrad Rittershusius, Verfasser von
Gelegenheitsgedichten. - Will-Nopitsch 3 (1757) S. 627E; Roth, Genannte (1802) S. 117; StadtAN, GSI
152; Ellinger, Juristen (1954) S. 219; Schmied, Ratschreiber (1979) passim S. 251 (Register), bes. S. 225 f;
Grieb, Buchgewerbe (2003) passim; Grieb, PD (2009); zu Rittershausen s. Akademie und Universität
Altdorf (2011) passim (S.458 Index).
Rötenbeck 166 S. 187; Gugel Johannis S. 52;Trechsel S. 546; Foto Zahn 63, 13; Zahn, Beiträge (1966) S. 61 Anm. 23, 4
u. S. 62 Anm. 28.

3067 f Johannis

Seger, Niclaus

1609

Keine Beschreibung. Standort unbekannt.Text nach R 166.
Des Erbarn vnd Fürnehmen Niclaus Segers, Vnd seiner Eingesezten Erben Begrebnüs.
Anno D(otni)ni 1609.
Nicolaus Seger, Eisenkrämer (f 2.1.1609); 1602 Besitzer des Hauses Tuchgasse 6, 1608 auch des
Hauses Waaggasse 6, das er testamentarisch seinem Vetter Peter Seger vermacht; Genannter 1603 -1609.
- Roth, Genannte (1802) S. 105 (Soger); StadtAN, GSI 152; Kohn, NHb Sebald; Grieb, PD (2009).
Rötenbeck 166 S. 227; Rötenbeck 488 S. 662.

29
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften