Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0088
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3097 GNM K 112 (Gd 195) Ehern. Rochus 1374 Ernsthoffer, Simon u. Margareta 1610

Rechtecktafel in fünf Zeilen. Im Rahmen oben und unten Rollwerk, an den Seiten ursprünglich je
eine ohrenförmige Anse (rechts abgebrochen mit Textverlust), an den Ecken oben kleine Voluten
(oben links abgebrochen,Textverlust), unten links Spitzblatt mit Voluten (rechts abgebrochen). Unten
angegossen Tartsche mit Messerschmiedskrone und Meisterzeichen (Hufeisen). Art der Werkstatt von
Jakob Weinmann. Guß und Ausführung wie Nr. 3095. Seit Nov. 1871 vom GNM übernommen. Er-
gänzt nach GR. Abb. 298.
H. 11 B. [26,5] Bu. 1,3 G. 27 cm. — Fraktur.
Der Ersam Simon Ernsthoffer M[esserer] / Margareta sein Ehwirtin, vnnd
[Jhrer bei] /der leibs Erben vnnd Nachkom[me«] / Begrebtnüs. Denen Gott
allen ei[n/rö]liche Aüfferstehüng verleihe. A(nn)o i[610.]
Simon Ernsthoffer, Messerer, GD Margareta.
Gugel Rochus S. 82 (Grab Nr. 1374); GNM K Nr. 112 (alte Gd 195); Liste GNM Grabdenkmäler (1927) Gd 154; Foto
Zahn L 5, 3; Fototmontage R. Dietz.

3098 f Wöhrd 99

Fidler, Steffan u. Anna

1610

Inschrift in Messing, erhaben. Keine weitere Beschreibung. 1682 noch vorhanden.Text nach GW.
Des Ersamen Steffan Fidlers, Burgers und Metzgers zu Wehrd, und Anna Deinhartin
von Nürnberg, sein erste Ehewürthin, und Anna Götzin von Winsheim, sein andere
Ehewürthin, und Anna Groletin von Winsheim, sein dritte Ehewürthin, und ihrer
Erben Begräbnis, denen Gott allen gnädig sey. Anno 1610.
Steffan Fidler, Bürger und Metzger zu Wöhrd; GD 1) Anna Deinhart aus Nürnberg; GD 2) Anna Götz
aus Windsheim; GD 3) Anna Grölet aus Windsheim.
Gugel Wöhrd S. 163.

3098 a f Johannis 1390 Fürer, Christoph 1610

Lorbeergerahmtes Medaillon mit umlaufender Inschrift. Innen (Voll-)Wappen mit zwei Nebenschilden.
1736 noch vorhanden.Text nachT.
Der gestreng-Edel vnd Ehrenvest Herr Christoph Fürer von Haymendoiff, Ritter, des
Gehaimen Raths, Lossunger vnd oberster Kriegs-Haubtman alhie Starb A.(nno)
1610.
Wappen: Fürer (Si F 48, 7) mit den Ordenszeichen vom S. Katharinen-Kloster auf dem Sinai und dem
Jerusalemkreuz; Oertl (Si F 18, 2); Haller (Si F 22, 12).
Christoph III. Fürer (* 4.12.1541, f 29.11.1610) von und zu Haimendorf, Renzenhof und Himmel-
garten, Stadtadel, Ratsherr, S. v. Christoph II. Fürer (1517 — 1583); GD 1) 27.2.1570 Maria (f 9.12.1570
im Kindbett, die Tochter überlebt),T. v. Sigmund III. Örtel (Nr. 3333); GD 2) 15.11.1574 Susanna,T. v.
Jacob III. Haller. (14 Kinder). Studium in Straßburg, Studienreise nach Italien 1562, Sizilien, Malta (dort
im Kriegsdienst). Von Venedig aus 1565 zusammen mit Alexander von der Schulenburg (?) Reise durch
Ägypten, Arabien, Palästina und Syrien (als Jerusalem-Pilger später von Kaiser Rudolph II. zum Ritter
geschlagen). Nach der Rückkehr 1566, von Venedig aus, im Kriegsdienst in Ungarn gegen die Türken,
über Polen und Böhmen zurück nach Nürnberg. Genannter 1570—1571. Im Rat ab 1570, auf zahl-
reichen Gesandtschaften zwischen 1587 und 1597, dritter Oberster (Kriegs-)Hauptmann 1601, 1603
Erster Losunger und Reichsschultheiß, Erster Oberster Kriegshautmann. Anwesend bei der Grund-
legung der Hohen Schule in Altdorf 1571, Pfleger und Kastellan des Heilig-Geist-Spitals 1603, um 1605
Oberpfleger der Klöster St. Clara und Pillenreuth, Kustos der Stadtbibliothek bis zu seinem Tod.

40
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften