Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0107
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
im Jahr 1579 die Summe von 170 fl. Losung, gehört damit zu den 100 reichsten Bürgern. Hans Guteter
errichtet eine Studienstiftung mit 1100 fl. Kapital, die noch durch seine Frau u. Eustachius Unterhölzer
vermehrt wurde. - StadtAN, GSI 152; Imhoff, Münz-Cabinet (1780/82) S. 763; Roth, Handel I (1800)
S. 326L (Familie); Roth, Genannte (1802) S. 90 (Meismger), S. 93 (Gutthäter); Kroker, Stammbaum
Ayrer (1901) S. 175; Klier, Transithandel (1965), 206f. (Gutteter); Ebneth, Stipendienstiftungen (1994)
S. 168; Peters, Handel (1994) S. 368 (Guteter); Bauernfeind, Die reichsten (2000) S. 212 (Unterhölzer),
225 (Guteter). - Siehe auch DI 68, 1511 (Erasmus Guteter); Zahn, Inschriften (2002) S. 166, 34; Grieb,
PD (2009).
LKAN KV 19 fol. 5 v (erwähnt); LKAN KV 22 fol. 346V (erwähnt); Rötenbeck 166 S. 196f; Rötenbeck 488 S. 562 f;
Gugel Johannis S. 6;Trechsel S. 680.

3144 j" Johannis 569

Schmid, Hans u. Ursula

29.7.1611

Über einer (Rechteck-)Tafel em Portalaufsatz, darin eine gekrönte Tartsche mit Zirkel, Beißzange,
Hammer, Schraubstock und den Initialen H. S. - 1736 noch vorhanden. Beschreibung und Text nachT.
A(nno) (••••) den { ) verschied der Ers(am) Hans Schmid, Circkelschmid.
1611. den 29. Julius verschied Ursula, sein Ehwirthin, ein geborne Hümberin vnnd
ihrer beider Leibs Erben Begrebt.(nus) d.(enen) G.(ott) g.(nad) 1607 / H / S
Hans Schmid (Schmidt), Zirkelschmied (f nach 1611), GD Ursula Hümber (f 29.7.1611). Vater des
Trompetenmachers Jacob Schmidt. Grabstätte wohl 1607 erworben. — NKL (2007) S. 1348 h; auch:
Grieb, PD (2006).
Gugel Johannis S. 84;Trechsel S. 439.

3145 f Johannis 512 Doldius, Leonhard u. Anna 22. 8.1611

Keine Beschreibung. 1682 noch, 1736 nicht mehr vorhanden. Das Epitaph befand sich auf dem 1614
datierten Grab der Schwiegereltern Peter und Maria Magdalena Schiller (Nr. 3294).Text nach GJ und
T, der die von Gugel wiedergegebene Inschrift (wohl nach Rötenbeck) ergänzt.
Der Erbar Leonhart Dult der Artzney Doctor, vnd Anna sein Ehewirtin ein geborne
Schillerin vnd ihrer Erben Begr.(äbnus) 1611.*)
a) 1611 fehlt R 166, R 488 undT. - BeiT Zusatz, wohl nach dem Text bei Rötenbeck:
Ward geborn A.(nno) C(hristi) 1565. den 23. Fehr.(uar) zu Hagenau, starb den
22. Augusti A.(nno) 1611. seines Alters 46.Jar und 6 Monath.
Rötenbeck 488 gibt die folgende Inschrift wieder:
Deß Erbarn Leonhard Doldii der Artzney Doctoris, vnnd Anna seiner Ehewürthin,
ein geborne Schillerin, Vndt Jhrer Erben Begrebnuß. / NATVS ANNO CHRISTI,
MDLXE XXIII. FEBRUARYHAGONOAE. / OBIITXXII. AUGUSTI, ANNO
MDCXI. VIXTT ANNOS XLVI. MENSES SEX.
(Geboren im Jahr Christi 1565 den 23. Februar zu Hagenau, starb den 22. August im Jahr 1611. Er lebte
46 Jahre und sechs Monate).
Leonhard Doldius/Dult (* 23.2.1565 Hagenau, f 22. 8.1611), Dr. med., Promotion Basel 1594, ab 1595
als Arzt im Collegium Physicum Nürnberg; CD Anna,T. v. Peter Schiller (Nr. 3294). — Will, GL I (1755)
S. 281 f. (Geburtstag 25.2.); „Fragmentarischer Beytrag zu des ehemaligen Nürnbergischen Arzts Leon-
hard Doldius Biographie“, in: J. Chr. Siebenkees, Materialien zur Nürnbergischen Geschichte 2 (1792)
S. 411-413; Panzer, Portraits (i79off.) S. 42; Schottenloher, Bibliographie (1933 — 1966) Nr. 3843; Pfeifer,
Medizinalwesen (1962) S.xxx; Grieb, PD (2009). — Ein Dr. Leonhard Dulcius ist 1613 Ratskonsulent
(eine Verwechslung?). — Ellmger, Juristen (1954) S. 164.
Rötenbeck 166 S. 124; Rötenbeck 488 S. 347; Gugel Johannis S. 77;Trechsel S. 455.

59
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften