4368 f Rochus 1676 Nagel, Nicolaus 1645
In den Stein eingehauen (Steininschrift). 1682 noch vorhanden.Text nach GR.
Nicolaus Nagel . 1645 .
Nicolaus Nagel.
Gugel Rochus S. 109.
4369 Johannis D 18 a Negelein, Wolffgang u. Kumgunda 1645
Hochovale, fast runde Kartusche im Ohrmuschelstil in acht Zeilen. Im Rahmen oben kleiner Engels-
kopf mit Wulst- und Volutengefieder, seitlich in Füllhörnern auslaufend. Unten zwischen den Initia-
len W N ein Nelkenstrauß mit drei Blüten.
GH. 48,5 H. 32,5 B. 31,5 Bu. 2,5 cm. - Fraktur.
Wolffgang / Negeleins, Wirth / vnd Gastgebens Zürn gül,,/denen Prunnen,
Frawen Kuni„/günda seiner Ehewirthin / vnd derer beeder Leibs„/erben
Begräbtnüs, / Anno 1645. // W N
Wappen: Negelein (Nelkenstrauß; Mundart: Nelke = Negelein).
Wolff Negelein (* 1601, f 1678), Wirt und Gastgeber 1645 zum Goldenen Brunnen, 1675 zur Goldenen
Gans; c© Kunigunda. Portraitstich mit Wappen 1675 im Alter von 74 Jahren. Seine Witwe Kumgunda
und ihre Kinder verkaufen 1682 um 9100 fl. die Wirtsbehausung zur goldenen Gans in der Winkler-
straße 15 an Johann Kistner. - Panzer, Portraits (1790) S. 168; Kohn, NHb Sebald; Grieb PD (2009). -
Ein Wolff Wägelein (irrig für Nägelein?), Weinhändler, ist Genannter 1648 — 1678. — Roth, Genannte
(1802) S. 128 ; StadtAN, GSI 152; Grieb PD (2009). — Wirtshaus zum Goldenen Brunnen (L 376) Hel-
dengäßlein 10 (Lorenzer Stadtseite), zur Goldenen Gans (S 33) Winklerstraße 15 (Sebalder Stadtseite).
- Nopitsch/Fleischmann, Gasthöfe (1992) S. 41 f.
Gugel Johannis S. 288:Trechsel S. 748 f.; Foto Zahn 69, 13.
437° t Johannis 1192 Penible, Hieronimus u. Anna 1645
Kieme Messingtafel, darunter Schild mit offener Schneiderschere. 1736 noch vorhanden, Text und
Beschreibung nachT.
Des Ersamen Hieronimi Pemble, Anna seiner Ehewirthin, ihr vnd ihrer beider
Leibs-Erben vnd Nachkotn(m)en Begräbtnüs. An(no) 1546.
Hieronimus Pemble, OD Anna. Der Name klingt englisch, die Schneiderschere deutet auf einen Tuch-
scherer hin. - Zahn, Glaubensflüchtlinge (2008) Nr. 4370.
Gugel, Johannis (1682) S. i59;Trechsel (1736) S. 207.
4371 Johannis D 2b Schmidt, Andreas u. Margaretha 1645
Hochovale Platte mit glattem innen ziseliertem Rand. Innen im Ohrmuschelstil hochovale Kartusche
in elf Zeilen, im Rahmen nackte Genienknaben, seitlich je eine Harpyie mit weiblichem Oberkörper
und vegetabilem Unterleib. Unten Tartsche mit Backwaren: zwischen den Initialen A S eine Breze mit
aufgesetzter Krone, seitlich Zeile von 3 Semmeln, Zopf, unten Knüppel, Kringel und zwei Brotlaibe.
GH 46,5 H. 22 B. 20,5 Bu. 1,4 cm. — Fraktur.
575
In den Stein eingehauen (Steininschrift). 1682 noch vorhanden.Text nach GR.
Nicolaus Nagel . 1645 .
Nicolaus Nagel.
Gugel Rochus S. 109.
4369 Johannis D 18 a Negelein, Wolffgang u. Kumgunda 1645
Hochovale, fast runde Kartusche im Ohrmuschelstil in acht Zeilen. Im Rahmen oben kleiner Engels-
kopf mit Wulst- und Volutengefieder, seitlich in Füllhörnern auslaufend. Unten zwischen den Initia-
len W N ein Nelkenstrauß mit drei Blüten.
GH. 48,5 H. 32,5 B. 31,5 Bu. 2,5 cm. - Fraktur.
Wolffgang / Negeleins, Wirth / vnd Gastgebens Zürn gül,,/denen Prunnen,
Frawen Kuni„/günda seiner Ehewirthin / vnd derer beeder Leibs„/erben
Begräbtnüs, / Anno 1645. // W N
Wappen: Negelein (Nelkenstrauß; Mundart: Nelke = Negelein).
Wolff Negelein (* 1601, f 1678), Wirt und Gastgeber 1645 zum Goldenen Brunnen, 1675 zur Goldenen
Gans; c© Kunigunda. Portraitstich mit Wappen 1675 im Alter von 74 Jahren. Seine Witwe Kumgunda
und ihre Kinder verkaufen 1682 um 9100 fl. die Wirtsbehausung zur goldenen Gans in der Winkler-
straße 15 an Johann Kistner. - Panzer, Portraits (1790) S. 168; Kohn, NHb Sebald; Grieb PD (2009). -
Ein Wolff Wägelein (irrig für Nägelein?), Weinhändler, ist Genannter 1648 — 1678. — Roth, Genannte
(1802) S. 128 ; StadtAN, GSI 152; Grieb PD (2009). — Wirtshaus zum Goldenen Brunnen (L 376) Hel-
dengäßlein 10 (Lorenzer Stadtseite), zur Goldenen Gans (S 33) Winklerstraße 15 (Sebalder Stadtseite).
- Nopitsch/Fleischmann, Gasthöfe (1992) S. 41 f.
Gugel Johannis S. 288:Trechsel S. 748 f.; Foto Zahn 69, 13.
437° t Johannis 1192 Penible, Hieronimus u. Anna 1645
Kieme Messingtafel, darunter Schild mit offener Schneiderschere. 1736 noch vorhanden, Text und
Beschreibung nachT.
Des Ersamen Hieronimi Pemble, Anna seiner Ehewirthin, ihr vnd ihrer beider
Leibs-Erben vnd Nachkotn(m)en Begräbtnüs. An(no) 1546.
Hieronimus Pemble, OD Anna. Der Name klingt englisch, die Schneiderschere deutet auf einen Tuch-
scherer hin. - Zahn, Glaubensflüchtlinge (2008) Nr. 4370.
Gugel, Johannis (1682) S. i59;Trechsel (1736) S. 207.
4371 Johannis D 2b Schmidt, Andreas u. Margaretha 1645
Hochovale Platte mit glattem innen ziseliertem Rand. Innen im Ohrmuschelstil hochovale Kartusche
in elf Zeilen, im Rahmen nackte Genienknaben, seitlich je eine Harpyie mit weiblichem Oberkörper
und vegetabilem Unterleib. Unten Tartsche mit Backwaren: zwischen den Initialen A S eine Breze mit
aufgesetzter Krone, seitlich Zeile von 3 Semmeln, Zopf, unten Knüppel, Kringel und zwei Brotlaibe.
GH 46,5 H. 22 B. 20,5 Bu. 1,4 cm. — Fraktur.
575