4382 t Wöhrd 220 Blünsler, Caspar u. Catharina 1646
Inschrift in Messing. Keine weitere Beschreibung. 1682 noch vorhanden.Text nach GW.
Caspar Blünsler, und Catharina, sein Ehewürthin, und ihrer beider Leibs.Erben
begräbnus. 1646.
Caspar Blünsler, GD Catharina.
Gugel Wöhrd S. 150.
4383 Johanniskirche (Wappenscheibe) Derrer, Christoff 1646
Innen, Langhaus. Chorfenster I. 3 b. Kleine Kabinett-Wappenscheibe in Rechteckform: Blendnische
mit reichem Dekor, innen Vollwappen mit Nebenschild. Im Sockel rechteckiges Inschriftenfeld in vier
Zeilen, Rahmen in Gold, seitlich Rollwerk in Silber.
H. ca. 70 B. ca. 45 Bu. ca, 5 cm. Schrift: Fraktur, Schwarzlot auf weißem Grund.
Des E:(rbaren) E:(hrenvesten) F:(ürsichtigen vnd Hochweijsen Herr(n) /
Christoff Derrers von vnd zu der Vnder/ Burg: des Jnnern Gehaimen
Raths / Vnd Landt Pfleger r) Gedächtnüs. A.(nn)° 1646
1) so Inschrift.
Wappen: Derrer (Si F 152, 5); Scheuri (Si F 75, 3).
Christoph (Christof!) II. Derrer (* 29.9.1596, f 15.2.1670), Stadtadel, Ratsherr, Landpfleger, Stifter,
S. v. Christoph I. Derrer (*1569, f 5.3. 1600) u. Ursula Hatzold (f 16. 5.1614); GD 1) 13.4.1618 Helena
(j- 9.10.1634),T. v. Melchior Büttel; GD 2) 4. 5.1535 Ursula (* 28. 5.1597, J 5.4.1670),T. v. Georg II.
Scheuri, Pfleger zu Lichtenau u. Barbara Tücher. Genannter 1619—1670, Assessor und Schöffe am Land-
und Bauerngericht 1619, Gassenhauptmann im Heumarktviertel 1623, im Rat 1630, Junger Bürger-
meister und Rugsherr 1638, Vorderster Rugsherr 1640, Septemvir 1653, Losunger 1659. Pfleger des
Siechkobels und der Kapelle zu St. Peter 1636—1655, Pfleger zu Peter u. Paul 1643, bei St.Jobst
1645-1665, Alter Bürgermeister u. Deputierter zum Reichs-Kriegsamt 1647, OberpfLeger der Klöster
St. Clara und Pillenreuth 1659-1670, auch Pfleger von St. Martha 1659—1670. Kauft 1636 das Gut
Unterbürg um 6000 fl. und 100 Taler Leihkauf (Hypothek), stiftet 1646 das Chorfenster in die Johan-
niskirche. Läßt ab 1626 em Buch über die Nürnberger Familien anlegen, das er gegen Ende seines
Lebens dem Rat übereignet. (Das Geschlechterbuch wird aus der Sammlung Ludwig 1993 nach Nord-
amerika verkauft.) Errichtet 1619 mit seiner zweiten Frau em ewiges Almosen, nach dem alle Jahre am
Tag Jacobi nach der Vesper bei St. Sebald im Augustinerkloster ,,50 Manns- und 50 Weibspersonen“ je
3 £1. zu reichen sind (bei einem Zinssatz von 5 % entspricht dies einem Stiftungskapital von 6000 £L).
— Biedermann (1748) Taf. 610; Waldau, Nürnbergisches Zion (1787) S. 66, 88, 97, 98; Müller, Kupfer-
stiche (1791) S. 145 —146 (Stiftungsprozession); Panzer, Portraits (1790) S.41; Roth, Genannte (1802)
S. 113; StadtAN, GSI 152; Steinmeyer, Matrikel Altdorf (1912) Nr. 3300; Anton v. Euw, Geschlechter-
buch der Nürnberger Familie Derrer, um 1626—1711. In: Die Handschriften der Sammlung Ludwig,
Bd. 3 (1982) S. 291 -297 m. Abb. 260 — 269; Peters, Handel (1994) S. 394-396; Fleischmann, Norenberc
- Nürnberg 1050-1806, Nürnberg (Ausstellung 2000) S. 194h; NKL (2007) S. 255 f. (andere Namens-
zählung); Fleischmann, Rat u. Patriziat (2008) S. 301, 349-351 (Porträt S. 350), 620. Zu Georg Scheuri
d. J., der die Veste Lichtenau mit 50 nürnbergischen Soldaten am 6.8.1632 kampflos einer kaiserlich-
baierischen Abteilung übergeben hat, vgl. Engerisser, Von Nürnberg nach Lützen (2004) S. 105 mit
Anm. 63.
Trechsel S. 776 f.; Kdm 10 (1961) S. 287; Foto Zahn L 15, 80-90; Kdm 10 (1977) S. 414; Foto Dietz (2011).
583
Inschrift in Messing. Keine weitere Beschreibung. 1682 noch vorhanden.Text nach GW.
Caspar Blünsler, und Catharina, sein Ehewürthin, und ihrer beider Leibs.Erben
begräbnus. 1646.
Caspar Blünsler, GD Catharina.
Gugel Wöhrd S. 150.
4383 Johanniskirche (Wappenscheibe) Derrer, Christoff 1646
Innen, Langhaus. Chorfenster I. 3 b. Kleine Kabinett-Wappenscheibe in Rechteckform: Blendnische
mit reichem Dekor, innen Vollwappen mit Nebenschild. Im Sockel rechteckiges Inschriftenfeld in vier
Zeilen, Rahmen in Gold, seitlich Rollwerk in Silber.
H. ca. 70 B. ca. 45 Bu. ca, 5 cm. Schrift: Fraktur, Schwarzlot auf weißem Grund.
Des E:(rbaren) E:(hrenvesten) F:(ürsichtigen vnd Hochweijsen Herr(n) /
Christoff Derrers von vnd zu der Vnder/ Burg: des Jnnern Gehaimen
Raths / Vnd Landt Pfleger r) Gedächtnüs. A.(nn)° 1646
1) so Inschrift.
Wappen: Derrer (Si F 152, 5); Scheuri (Si F 75, 3).
Christoph (Christof!) II. Derrer (* 29.9.1596, f 15.2.1670), Stadtadel, Ratsherr, Landpfleger, Stifter,
S. v. Christoph I. Derrer (*1569, f 5.3. 1600) u. Ursula Hatzold (f 16. 5.1614); GD 1) 13.4.1618 Helena
(j- 9.10.1634),T. v. Melchior Büttel; GD 2) 4. 5.1535 Ursula (* 28. 5.1597, J 5.4.1670),T. v. Georg II.
Scheuri, Pfleger zu Lichtenau u. Barbara Tücher. Genannter 1619—1670, Assessor und Schöffe am Land-
und Bauerngericht 1619, Gassenhauptmann im Heumarktviertel 1623, im Rat 1630, Junger Bürger-
meister und Rugsherr 1638, Vorderster Rugsherr 1640, Septemvir 1653, Losunger 1659. Pfleger des
Siechkobels und der Kapelle zu St. Peter 1636—1655, Pfleger zu Peter u. Paul 1643, bei St.Jobst
1645-1665, Alter Bürgermeister u. Deputierter zum Reichs-Kriegsamt 1647, OberpfLeger der Klöster
St. Clara und Pillenreuth 1659-1670, auch Pfleger von St. Martha 1659—1670. Kauft 1636 das Gut
Unterbürg um 6000 fl. und 100 Taler Leihkauf (Hypothek), stiftet 1646 das Chorfenster in die Johan-
niskirche. Läßt ab 1626 em Buch über die Nürnberger Familien anlegen, das er gegen Ende seines
Lebens dem Rat übereignet. (Das Geschlechterbuch wird aus der Sammlung Ludwig 1993 nach Nord-
amerika verkauft.) Errichtet 1619 mit seiner zweiten Frau em ewiges Almosen, nach dem alle Jahre am
Tag Jacobi nach der Vesper bei St. Sebald im Augustinerkloster ,,50 Manns- und 50 Weibspersonen“ je
3 £1. zu reichen sind (bei einem Zinssatz von 5 % entspricht dies einem Stiftungskapital von 6000 £L).
— Biedermann (1748) Taf. 610; Waldau, Nürnbergisches Zion (1787) S. 66, 88, 97, 98; Müller, Kupfer-
stiche (1791) S. 145 —146 (Stiftungsprozession); Panzer, Portraits (1790) S.41; Roth, Genannte (1802)
S. 113; StadtAN, GSI 152; Steinmeyer, Matrikel Altdorf (1912) Nr. 3300; Anton v. Euw, Geschlechter-
buch der Nürnberger Familie Derrer, um 1626—1711. In: Die Handschriften der Sammlung Ludwig,
Bd. 3 (1982) S. 291 -297 m. Abb. 260 — 269; Peters, Handel (1994) S. 394-396; Fleischmann, Norenberc
- Nürnberg 1050-1806, Nürnberg (Ausstellung 2000) S. 194h; NKL (2007) S. 255 f. (andere Namens-
zählung); Fleischmann, Rat u. Patriziat (2008) S. 301, 349-351 (Porträt S. 350), 620. Zu Georg Scheuri
d. J., der die Veste Lichtenau mit 50 nürnbergischen Soldaten am 6.8.1632 kampflos einer kaiserlich-
baierischen Abteilung übergeben hat, vgl. Engerisser, Von Nürnberg nach Lützen (2004) S. 105 mit
Anm. 63.
Trechsel S. 776 f.; Kdm 10 (1961) S. 287; Foto Zahn L 15, 80-90; Kdm 10 (1977) S. 414; Foto Dietz (2011).
583