Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0645
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wappen: Jahn (geteilt, auf Dreiberg aufgerichteter Greif); Loß (geteilt, Mondsichel, Löwe).
Martin Jahn/Jan (f 18.4.1648), Handelsmann, GD Maria Loß/Löß (J 16.1.1655). Martin Jahn, Handels-
man und Maria ... Lößin erwerben die Grabstätte am 20. 9.1645. Genannter 1634- 1648; Portrait mit 55
Jahren von J. A. Böner, nach dessen Umschrift Martin Jahn aus Halle stammt. - LKAN KV 22 fol. 51 v.;
Panzer, Portraits (1790) S. 114; Roth, Genannte (1802) S. 122 (statt „Jahn“ irrig: „Zahn“, frdl. Hinweis v.
Claudia Maue); Pilz, St.Johannis (1984) S. 97 (Grab A 2b); Grieb PD (2009). - Zur Nürnberger Kauf-
mannsfamilie Löss vgl. Peters, Handel (1994) S. 660 (Index). Zu Jahns früherem Epitaph (dat. um 1630)
siehe Nr. 4107.
Gugel Johannis S. öyjTrechsel S. 485 h; Foto Zahn 60, 3-5; Foto Dietz (2008).

4416 Rochus 544 Rieger, Bartholome u. Kunigunda 30.11.1648

Nahezu runde, von den Fittichen zweier Engelsköpfe eingefaßte Kartusche in 13 Zeilen, unten ein
kleiner Totenschädel. Form der Kartusche wie Nr. 4284, 4405, 4430, 4453 und 4458. Schrift wohl vom
Schreibmeister Ulrich Hofmann (Nr. 4453).
H. 27 B. 29 Bu. 1 cm. — Fraktur.
Anno Christi .1648. den / 30. Novembris ist in Gott seelig verschieden der
Erbar Bartholome Rieger, / Rother Bierprew, welcher A:(nn)° 1571. den
24. / Aügustij vfFdiese Welt gebohren worden, seines / Alters 77. Jahr. Anno
Christi 1631. den / lO.Januarij ist in Gott seelig verschieden die Tu,,/gentsam
Fraw Kunigunda, sein eheliche Haüsfraw, / ein geborne Kirchbergerin,
welche zu EldtersdorfF ufE / diese Welt gebohren, A:(nn)° 1583. den
7. Novembris Jhres / Alters 47. Jahr. Gott verleihe Jhnen vnd / Vnß allen
ein fröliche AüfEerstehüng vmb / Jesü Christi willen. Amen
Bartholome Rieger (* 1571, f 30.11., begr. 3.12. 1648), Rotbierbrauer, wohl Sohn des Georg Rieger;
GD Kunigunda Kirchberger (* 1583, f 10.1.1631) aus Eltersdorf. Genannter 1621 — 1648. Erwirbt 1612
das Haus Albrecht-Dürer-Straße 24, im gleichen Jahr kauft er um 4300 fl. auch das Haus Albrecht-
Dürer-Straße 16 (südl.Teil). — Roth, Genannte (1802) S. 114 (Barthel Rieger, rother Bierbrauer); StadtAN,
GSI 152; Kohn, NHb Sebald; Grieb PD (2009).
Gugel Rochus S. 16; Foto Zahn 92, 35.

4417 Johannis D 4b Ayrman,Thomas u. Martha 1648

Kartusche im Ohrmuschelstil. Unter einem Doppelbogen zwei Vollwappen, darunter ein von
Schneckenwülsten eingefaßtes Schriftfeld von vier Zeilen (I). Seitlich zwei nackte geflügelte Gemen-
knaben mit Totenschädel und Stundenglas. Unten gerolltes und gefaltetes Schriftband in zwei Zeilen
(II). Abb. 409.
GH. 53,5 (I) H. 6 B. 48 Bu. 1,4 cm. — (II) H. 14 B. 26 Bu. 1,4 cm. — Fraktur.
I. Deß Erbarn vnd Vornemen / Thomae Ayrmans vnd Mar,,/thae seiner
Ehewirthin eine ge„/borne Schützin vnd derer Er,,/ben Begräbnüs.
A:(nn)° 1648.
II. Jch aber will Schawen dein Antlitz in Gerechtigkeit / Vnd will Sat werden,
wann Jch erwache Nach deinem Bilde. Ps:(almus) 17. ')
1) Ps 17,15.
Wappen: Ayrman (halber Mann hält 2 Eier empor, Si Bg 1,21); Schütz (halber Mann als Bogenschütze).
Thomas Ayrman, (* 1591 Bamberg, f 26.4.1662), Handelsmann, Marktvorsteher, Ratsherr, S. v.
Johann Ayrmann in Bamberg und Margarete Schütz. Vetter von Georg Ayrman (* 1576, f 9. 3.1651).

597
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften