Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (11. Band = Bayern, 1. Teil): Franken: Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach - Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim - Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim - Herrschaft Thüngen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30627#0331
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV 2 Ordnung singens und lesens bei den Stiften 1533

zeiten lust und lieb zu der gottlichen geschrift bei
vilen seer abgenomen, ist zu besorgen, es wurde zu
lang und verdrießlich werden, so man lange lectiones
und die bibel in ainem jar gar auslesen sollt, dar-
aus dann aber ain unordenliche eil wie vormals vol-
gen wurde.
Sehe uns fur gut an, das man allwegen ain ganz
capitel in der mettin zu den dreien lectionen neme,
das also das alt testament ordenlich nachainander
zur mettin ausgelesenwurde, es geschee in ainem
oder zwai jarn. Und wenn sie es also gar hinaus het-
ten gelesen, das sie fornen wider anfiengen etc., wie
man dergleichen tut mit dem neuen testament in
dem tagambt6, do man auch vornen die evangelisten
anfahet und gar hinaus liset.
Und, auf das auch in laudibus und den andern
horis dester ordenlicher zuging, sehe uns fur gut an,
das auch etlicher mas in denselbigen ain verkurzung
geschee uf nachvolgende weis.

Am sontag
singen sie das Te Deum laudamus.
Darnach die psalmen
Dominus regnavit [Ps. 93],
Jubilate Deo omnis terra [Ps. 100],
Deus Deus meus [Ps. 63]
Benedicite omnia opera [Dan. 3]7,
Laudate Dominum de coelis (Ps. 149]
mit der antiphona Indutus est,
Benedictus Dominus etc., wie man sunst gewonlich
am sontag helt.
Am montag zun laudibus
Verba mea auribus [Ps.5],
Confitebor tibi [Jes. 12,1-6],
Laudate Dominum de coelis mit iren antiphonen.

6 = die Messe der Kirchenordnung, vgl. S. 194f.
7 Von Luther als Gesang der drei Männer im Feuer-
ofen unter die Apokryphen gestellt.
8 Nämlich die sog. kleinen Horen: Prim (= zwischen
Morgen- und Vormittagsgebet), Terz (= Vormittags-
gebet), Sext (= Mittagsgebet) und Non (= Nach-
mittagsgebet) (Eisenhofer 332-335).

Am dinstag
Judica me Deus [Ps.43]
Ego dixi: In dimidio [Jes.38]
Laudate Dominum de coelis etc.[Ps.49].
Am mitwoch
Te decet hymnus [Ps.65] oder
Miserere mei, Deus, secundum magnam [Ps.51].
Exultavit cor meum [1. Sam.2,1-10]
Laudate Dominum de etc.[Ps. 149].
Am donnerstag
Domine refugium [Ps.90]
Cantemus Domino [Ex. 15,1-19]
Laudate Dominum de coelis [Ps.149].
Am freitag
Miserere mei, Deus, secundum magnam etc. [Ps.51]
Domine, audivi [Hab.3.]
Laudate Dominum [Ps.149].
Am sambstag.
Bonum est confiteri [Ps. 10]
Audite coeli [5.Mos.32,1-43]
Laudate Dominum etc.[Ps. 149].
Die andere horas8 mogen sie haben nach gewon-
licher weis. Allein am sontag sollen sie das Quicum-
que vult9 halten, andere tag underlassen.
Die preces10 sollen sie alle tag underlassen.
Zur prim
Deus, in adiutorium [Ps.70,2]
Hymnum Jam lucis
Deus, in nomine tuo [Ps.54]
Beati immaculati, [Ps. 119,1-32]
Retribue servo tuo [Ps. 120]
9 Athanasianisches Glaubensbekenntnis (Bekennt-
nisschriften 28ff.).
10 Preces = Fürbitten (wie in der Litanei), die in be-
stimmter, wechselnder Weise in die einzelnen Gebets-
ordnungen eingefügt werden (Breviarium... pars
hiemalis f. 103f. -Wetzer 10, 309ff. - Eisenhofer
325f. - Braun 275f.).

313
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften