Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (11. Band = Bayern, 1. Teil): Franken: Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach-Kulmbach - Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Weissenburg, Windsheim - Grafschaften Castell, Rieneck und Wertheim - Herrschaft Thüngen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30627#0499
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur außer der früher bereits angeführten:
Neuere Gesamtdarstellung bei Engelhardt und Klaus, Dietrich.
K. Braun, Nürnberg und der Naumburger Fürstentag 1561, in: ZbKG 5 (1930) 134-176. - G. Bub, Die
Politik des Nürnberger Rates während des Interims. Nerchau 1924. - H. Burger, Bemerkungen zu den Nürnberger
Totenbüchern, in: Festgabe [für] K. Schornbaum, Neustadt a. d. A. 1950. 69-79. - Engelhardt 2, 346-402;
3. - G. Heide, Beiträge zur Geschichte Nürnbergs in der Reformationszeit, in: Historisches Taschenbuch 6. Folge 11
(1892) [Interim]. - M. Herold, Alt-Nürnberg in seinen Gottesdiensten. Gütersloh 1890. - C. Chr. Hirsch, Ge-
schichte des Interims zu Nürnberg. Leipzig 1750. — B. Klaus, Veit Dietrich, Nürnberg 1958 ( — EAKGB 32). -
J. Kübel, Die Entwicklung des protestantischen Kirchengutes der Stadt Nürnberg von der Reformation bis zur
Mitte des 19. Jahrhunderts. (NLA MS, 2187) (MS um 1940). — Officium sacrum, quod in aede D. Sebaldi Norim-
bergensium primaria... exhiberi solet. Nürnberg 1664. — G. Petsch, Das Nürnberger protestantische Kirchenrecht
der reichsstädtischen Zeit. Düren-Rhld. 1933. - S. von Scheurl, Die theologische Fakultät Altdorf im Rahmen der
werdenden Universität 1575-1623. Nürnberg 1949. ( = EAKGB 23). - K. Schornbaum, Zur zweiten Nürnberger
Kirchenvisitation 1560/1, in: BbKG 19 (1913) 22/27; Nürnberg im Geistesleben des 16. Jahrhunderts (Ein Beitrag
zur Geschichte der Konkordienformel), in: MVGN 40 (1949) 1-96. — Simon, EKGB 251. 254. 262. 299. 301. 330
bis 318. - E. von Steinmeyer, Die Matrikel der Universität Altdorf. 1. 2. Würzburg 1912 ( = Veröffentlichungen
der Gesellschaft für fränkische Geschichte IV 1). — G. Th. Strobel, Geschichte des Exorcismi in der Nürnbergischen
Kirche, in: Miscellaneen literarischen Inhalts größtenteils aus ungedruckten Quellen. 4. Nürnberg 1781. -Walden-
maier 13f.

Das Agendbüchlein Veit Dietrichs.
Ohne sie in ihrem inneren Gehalt oder auch nur in ihren gottesdienstlichen Formen zu ändern,
wurde die Kirchenordnung von 1533 zwar in keiner Weise rechtlich, dafür aber um so stärker tatsäch-
lich im nürnbergischen Raum keine zehn Jahre nach ihrer Einführung durch eine Schöpfung des Jahres
1543 außer Kraft gesetzt. Das geschah durch das Agendbüchlein Veit Dietrichs1. Es trat nun hier, aber
auch weit darüber hinaus an ihre Stelle, wobei freilich überall das Bewußtsein lebendig blieb, daß sie
nichts anderes als eine praktischer gestaltete Form dieser Kirchenordnung war und sein wollte.
Es erschien erstmals am 23. Januar 1543 - zunächst ohne Verfasserangabe. Der äußere Anlaß zu
seiner Herausgabe war die pfandweise Erwerbung der pfalzneuburgischen Ämter Allersberg, Hilpolt-
stein und Heideck durch Nürnberg im Jahre 15422. In Pfalz-Neuburg hatte zwar Pfalzgraf Otthein-

1 * Nürnberg 1506. Als Student in Wittenberg Luthers Tischgenosse und vertrauter Sekretär, 1535 Prediger bei
St. Sebald in Nürnberg, 1547 wegen seiner Angriffe auf Mißstände im Wirtschaftsleben amtsenthoben - † 1549.
(Alle bisherige Literatur über ihn überholt durch Klaus, Dietrich.) — Unsere Nr.V 1.
2 H. Dannenbauer, Die Entstehung des Territoriums der Reichsstadt Nürnberg. Stuttgart 1928. 207f.

31 Sehling, Bd. XI, Franken

481
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften