Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (12. Band = Bayern, 2. Teil): Schwaben: Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen-Oettingen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30628#0110
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Augsburg

occlusa ita, ut soli sacerdotes intra illud spaciolum
astent,
et, posteaquam plebs utriusque sexus ordine suo
stat vel consederit, parochus nonnulla hunc actum
concernentia germanico idiomate legit,
verba consecrationis proferens, et mox
ministri ecclesiae, facie ad populum versa, panem
et calicem in manus sumunt recumbentes ad can-
cellos atrioli ita, ut ad laevam altaris foeminae
accipientes utramque accedant, ad dextram viri

7 Vorausgesetzt ist wohl wie bei Zwingli 1525 (CII 91
[= Zwingli 4] 15. - Smend 195f.) die Blickrichtung
zum Altar. Dann entsprach diese Übung der her-
kömmlichen Form, nach der die nördliche Seite des
Schiffes einer geosteten Kirche die Frauenseite, die
südliche die Männerseite war (Braun 116. 202). —
Die Trennung der Geschlechter bei der Kommunion
(wie überhaupt im Gottesdienst) war schon mittel-
alterlicher Brauch (J. B. Götz, Die kirchliche Fest-

etc.7, eo tamen ordine atque decentia, ne vel viri
mulieres vel mulieres viros in accessu interturbent.
Liberum quoque est utriusque sexus hominibus, si
quis panem e manibus sacerdotum8 vel suis pro-
priis9 ori suo admovere velit, idem quoque de calice.
Dum haec fiunt, ecclesia Deo laudes decantat.
Post sumptionem sacramentorum rursus per
sacerdotem fit admonitio. Leguntur preces sacrae et
sic ecclesia dimittitur.

feier in der Eichstädter Diözese am Ausgang des
Mittelalters, in: ZbKG 9 [1934] 142).
8 wie in der mittelalterlichen Kirche und ihr folgend in
der wittenbergischen Form der Reformation.
9 wie es Zwingli in Zürich eingeführt hatte, aber bei
sitzender Kommunion, wobei es aber jedem frei-
stand, sich Brot und Kelch reichen zu lassen (CR 91
[= Zwingli 4] 692. - Smend 200).

94
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften