Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (12. Band = Bayern, 2. Teil): Schwaben: Reichsstädte Augsburg, Dinkelsbühl, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen-Oettingen — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30628#0301
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[VIII 1.] Von der Evangelischen Mesß. / Mit schönen Christli-
chen / Gebetten vor und nach / der empfahung des / Sacraments.
/ Durch Caspar Kantz / von Nördlingen. [1522.]

Zum ersten soll der priester aoder ein anderer1 ein
ermanunga tun von dem sacrament oder sunst et-
was tröstlichs us dem heiligen evangelio bsagen,
wie im der Geist Gottes eingibt etc.b Darnach mag
er die beisitzer mit solchen oder andern worten an-
reden:
Allerliebsten in Christo! Uf das ir mit frölichem,
begirigem herzen entpfahent cden zarten fronleich-
nam und rosenfarbes blut unsers seligmachers Jesu
Christi, so demütigent eure herzen gegen Gott, be-
kennent im eure sünd und gebrechen dmit herzlicher
begir und sänen nach seiner göttlichen gnad und
hilf!d
So will ich jetzt, euer erwölter priester, euch mit-
teilen die heiligen absolution und Gott für euch bit-
ten.

Druckvorlage: Originaldruck (80. 1 Bogen. -
München Staatsbibliothek Asc. 1335). - Neudruck:
Smend 73-78. - Eingetragen wurden (mit II) die Text-
änderungen der Ausgabe von 1524 (Die rechte evan-
gelische und apostolische Mesß / geteutschet durch
Gasparum Kantzen / prediger zu Norlyngen / den
Leyen und gemeyner Christenheit gantz nutzbarlich
zu lesen. 1524 [Originaldruck, 80. 7 Blätter. - Nörd-
lingen Evang.-Luth. Pfarramt. - [Neuer Druck:
Siona 18 <1893> 83-87 <ungenauer Abdruck> 103 bis
106 (genauer Abdruck>]). - Weitere Ausgaben und
ihre Textänderungen bei Smend 73-78 und Gg. Gei-
senhof, Bibliotheca Bugenhagiana (= Quellen und
1 Vgl. dazu die Einleitung S. 275 Anm. 13! - Daß in
II die Möglichkeit, den Gottesdienst auch durch
einen Nichtgeistlichen halten zu lassen, weggefallen
ist, hängt wohl mit dem S. 295 Anm. 29 erwähnten
Vorfall mit Wolfg. Pronner zusammen.
2 Diese Absolutionsformel ist zusammengesetzt aus der
Formel Indulgentiam am Anfang der Messe und der
Absolutionsformel der Beichte (Fendt 92) und
evangelisch gestaltet. - Eine solche der sakramen-
talen Form ähnliche Absolution an die Gemeinde
war zwar beim Confiteor der Messe im späteren
Mittelalter unter anderem auch Augsburger Übung
(Jungmann 1, 398). Doch ist kaum diese als Vor-
bild zu betrachten, sondern eher ein ähnlicher
Brauch, der sich im mittelalterlichen Predigtgottes-

e
Der allmechtig, barmherzig Gott vergeb euch
euer sünd! Und ich, us bevelch unsers Herren Jesu
Christi an statt der heiligenf kirchen, sag euch frei,
ledig und los aller euer sünden in dem namen des
Vaters und Suns und des Heiligen Geists2. Amen.
Dieweil ich aber auch beschwert bin mit mancher-
lei gebrechen, so bitten Gott treulich für mich, das
ich disen seinen dienst im zu lobe, euch und mir zu
trost und heil möge fleißig usrichten und volenden3.
gPsalm 1234: Unser hilf soll sein in dem namen
des Herren, der himmel und erden erschaffen hatg.
Darnach soll der priester niderknien und sagen:
Nu laßt uns beten; sprechend alle hheimlichh mit
mir: j
Kumm, Heiliger Geist, erfülle die herzen deiner

Darstellungen aus der Geschichte des Reformations-
jahrhunderts 6). Leipzig 1908. Nr. 36-43. - Vgl. oben
S. 274 f.!
a-a II: ennanungen.
b-b II: ihn Gottes Geist gelernet hat, sagen.
c-c II + : oder entpfangen möget.
d-d II: und begeret von ganzem eurem herzen, daß
euch Gott wölt genedig sein und helfen, hinfurt
euer leben zu bessern.
e II +: Die absolution.
f II + : christlichen.
g-g Fehlt in II. h-h II: andechtiglich.
i II +: Veni, Sancte Spiritus.
dienst entwickelt und von da aus dann Eingang in
die Messe im Anschluß an die Pfarrpredigt gefunden
hatte (Jungmann 1, 631ff. - Bernh. Klaus, Die
Rüstgebete, in: Leiturgia 2, 549. 551 f.). Bei diesem
Übergang aus dem Predigtgottesdienst in die Messe
war aber, wie diese Verwendung hier und ähnlich
etwa bei Volprecht (Sehling 11, 39f.) und Döber
(Sehling 11, 51) zeigt, im Gemeindeempfinden aus
einem Predigtanhängsel eine Rüsthandlung für den
Sakramentsteil geworden (Fr. Schulz, Die Offene
Schuld als Rüstgebet der Gemeinde, I: Jahrbuch
für Liturgie und Hymnologie 4 [1959] 86ff.).
3 Freie ümgestaltung des Orate, fratres, der Messe.
4 Nach lutherischer Zählung Psalm 124, 8.

285
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften