Nördlingen
Volgt das Magnificat.
Die collect mit dem segen.
Darnach werden die beichtkinder verhört, under-
richtet und absolvieret.
Zur metten.
Diser actus wurd allein in der pfarrkürchen ge-
halten.
Erstlich würd ein pulsus geleutet, im sommer ein
halbe stund nach quinta hora, im winter nach sexta
hora.
Darnach fähet der organist an und schlegt
zu Weinachten: Der tag der ist so freudenreich
oder
Christum wir sollen loben schon oder
Gelobet seiest du, Jesu Christ,
und singet der chor und das volk ein vers umb
den andern.
Auf Ostern: Christ lag in todes banden.
Zu Pfingsten: Komm, Heiliger Geist.
Volget die predig vom fest.
Nach der predig singet man - ein jedes zu seiner
zeit - das teutsch Grates nunc omnes, Jesus Chri-
stus, unser Heiland (die letzen drei vers), Nun piten
wir den Heiligen Geist.
Der versicul mit der collest de tempore und se-
gen beschleust.
Zum hohen ampt.
Dis würd uf den drei hochen festen celebrirt und
gehalten, wie albereit hieoben S. 365 ff. verzaich-
net ist,
jedoch, das herr superintendens uf solchen dreien
hochen festen das ampt selbst halten und verba
orationis dominicae et consecrationis coenae Domi-
nicae nach den noten teutsch singen soll, wie auch zu
andern zeiten. tägen und festen, da andere kürchen-
diener verhindert oder es sonsten die notturft er-
forderte.
Zur mittagspredig
würt ein guete stund ohne gefahr, nachdem das
ampt mit dem nachtmal verrichtet, wie gewonlichen
geleutet.
68 Vgl. oben S. 340 ! 69 = am Vorabend der Feste.
70 Darüber, daß hier offenbar lediglich ein Orgelspiel
Darnach singet das volk die geistlichen lieder von
dem fest, wie von der metten geschriben.
In der predig würd der articul de tempore dem
jungen volk ercleret.
Nach der predigt singet man wie zur metten und
beschleust mit der collect und segen.
Vesper.
Die vesper an den hohen festen würd gehalten wie
am heiligen abend zuvor allein, das anstat des ca-
pitels durch den prediger des carmehterclosters68
die epistel vom fest soll geprediget und ercläret wer-
den uf ein guete halbe stunde, und solches gleichs-
falls am Neuen jar [1. Jan.] und Oberstentag [6. Jan.]
Gemeine kürchenämpter an sonntagen
und anderen feiertagen.
Und anfänglich würde zur vesper am sambstag
und ander fest abend69 hora tertia geleutet.
Darnach singen die schueler ein teutschen psal-
men umb des volks willen, welches sich, das nacht-
mal zu empfahen, anzeuget.
Daruf würd ein capitel aus der bibel teutsch mit
den summariis dem volk furgelesen.
Nach dem capitel singen die schueler wider Er-
halt uns, Herr, und beschleust der kürchendiener
mit der collect und gemeinem segen.
Zum letzten werden die beichtkinder verhört.
Sontage und andere feiertage.
An den sonntagen und andern feiertagen fähet der
organist an zu schlagen den introitum70 und singet
der chor und die gemein ain vers umb den andern
als Kom, Heiliger Geist, Aus tüefer not, Erbarm
dich mein, o Herre Gott.
Aber von Weihennachten bis uf Purificationis
Marie [2. Eebr.] bleibet der gesang vom fest als Der
tag der ist so freudenreich,
von Ostern bis uf Pfingsten: Frölich wöllen wir
haleluia singen.
Darauf geschicht die vermanung zum volk von
der canzel, wie oben an hohen festen.
ohne irgendeinen G-esang gemeint ist, siehe unten
S. 386 bei Anm. 28!
374
Volgt das Magnificat.
Die collect mit dem segen.
Darnach werden die beichtkinder verhört, under-
richtet und absolvieret.
Zur metten.
Diser actus wurd allein in der pfarrkürchen ge-
halten.
Erstlich würd ein pulsus geleutet, im sommer ein
halbe stund nach quinta hora, im winter nach sexta
hora.
Darnach fähet der organist an und schlegt
zu Weinachten: Der tag der ist so freudenreich
oder
Christum wir sollen loben schon oder
Gelobet seiest du, Jesu Christ,
und singet der chor und das volk ein vers umb
den andern.
Auf Ostern: Christ lag in todes banden.
Zu Pfingsten: Komm, Heiliger Geist.
Volget die predig vom fest.
Nach der predig singet man - ein jedes zu seiner
zeit - das teutsch Grates nunc omnes, Jesus Chri-
stus, unser Heiland (die letzen drei vers), Nun piten
wir den Heiligen Geist.
Der versicul mit der collest de tempore und se-
gen beschleust.
Zum hohen ampt.
Dis würd uf den drei hochen festen celebrirt und
gehalten, wie albereit hieoben S. 365 ff. verzaich-
net ist,
jedoch, das herr superintendens uf solchen dreien
hochen festen das ampt selbst halten und verba
orationis dominicae et consecrationis coenae Domi-
nicae nach den noten teutsch singen soll, wie auch zu
andern zeiten. tägen und festen, da andere kürchen-
diener verhindert oder es sonsten die notturft er-
forderte.
Zur mittagspredig
würt ein guete stund ohne gefahr, nachdem das
ampt mit dem nachtmal verrichtet, wie gewonlichen
geleutet.
68 Vgl. oben S. 340 ! 69 = am Vorabend der Feste.
70 Darüber, daß hier offenbar lediglich ein Orgelspiel
Darnach singet das volk die geistlichen lieder von
dem fest, wie von der metten geschriben.
In der predig würd der articul de tempore dem
jungen volk ercleret.
Nach der predigt singet man wie zur metten und
beschleust mit der collect und segen.
Vesper.
Die vesper an den hohen festen würd gehalten wie
am heiligen abend zuvor allein, das anstat des ca-
pitels durch den prediger des carmehterclosters68
die epistel vom fest soll geprediget und ercläret wer-
den uf ein guete halbe stunde, und solches gleichs-
falls am Neuen jar [1. Jan.] und Oberstentag [6. Jan.]
Gemeine kürchenämpter an sonntagen
und anderen feiertagen.
Und anfänglich würde zur vesper am sambstag
und ander fest abend69 hora tertia geleutet.
Darnach singen die schueler ein teutschen psal-
men umb des volks willen, welches sich, das nacht-
mal zu empfahen, anzeuget.
Daruf würd ein capitel aus der bibel teutsch mit
den summariis dem volk furgelesen.
Nach dem capitel singen die schueler wider Er-
halt uns, Herr, und beschleust der kürchendiener
mit der collect und gemeinem segen.
Zum letzten werden die beichtkinder verhört.
Sontage und andere feiertage.
An den sonntagen und andern feiertagen fähet der
organist an zu schlagen den introitum70 und singet
der chor und die gemein ain vers umb den andern
als Kom, Heiliger Geist, Aus tüefer not, Erbarm
dich mein, o Herre Gott.
Aber von Weihennachten bis uf Purificationis
Marie [2. Eebr.] bleibet der gesang vom fest als Der
tag der ist so freudenreich,
von Ostern bis uf Pfingsten: Frölich wöllen wir
haleluia singen.
Darauf geschicht die vermanung zum volk von
der canzel, wie oben an hohen festen.
ohne irgendeinen G-esang gemeint ist, siehe unten
S. 386 bei Anm. 28!
374