I 2 Kirchenordnung von 1543
uns heut! Und vergib uns unser schulde, als wir ver-
geben unseren schuldigern! Und für uns nicht in
versuchung, sonder erlös uns vom ubel! Dann dein
ist das reich und die kraft und die herlichkeit in
ewigkeit.
Chorus: Amen.
[Ende der Noten]
Darnach wende er sich zum volk.
[Noten]19
Der frid des Herren sei mit euch allen!
Chorus: Amen.
[Ende der Noten]
20Darnach sol der chor oder, wo kein chor ist, der
priester selbs das Agnus Dei, wie der brauch ist,
singen oder aber sprechen und die weil das volk
abermals ein gut teutsch geistlich gesang lassen sin-
gen, und unter demselbigen sol der priester auch dise
nachvolgende gebet sprechen.
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere no-
bis!
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere no-
bis!
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, dona nobis
pacem!
Domine Jesu Christe, qui dixisti apostolis tuis:
Pacem meam do vobis, pacem relinquo vobis, ne
respicias peccata mea, sed fidem ecclesiae tuae,
eamque secundum voluntatem tuam pacificare, cu-
stodire, adjuvare et regere digneris, qui cum Deo
Patre et Spiritu Sancto vivis ac regnas, Deus per
omnia secula seculorum! Amen.
Alia oratio:
Domine Jesu Christe, fili Dei vivi, qui ex voluntate
Patris cooperante Spiritu Sancto ecclesiam tuam
vivificasti. Libera nos per hoc sacrosanctum corpus
et sanguinem tuum ab omnibus iniquitatibus et uni-
19 Aus 1533. - Siehe auch Anm. 18!
20-21 Nach 1540 (Sehling 3, 69), wo aber immer zwei
Gebete nacheinander gesprochen werden sollen, und
nur das 3. für das 2. zur Wahl steht.
21 Siehe Anm. 20!
22-26 Nach 1533 (Sehling 11, 197f.).
23 Dieser Hinweis auf die empfangene (Einzel-) Ab-
solution war 1533 nicht enthalten, während Osiander
versis malis nostris et fac, nos semper obedire man-
datis, et a tua misericordia nunquam in perpetuum
separari permittas, qui vivis ac regnas, Deus per
omnia secula seculorum! Amen.
Alia oratio:
Sacramentum corporis et sanguinis tui, Domine
Jesu Christe, quod nos indigni sumere cupimus, non
nobis proveniat in judicium et condemnationem, sed
pro tua pietate prosit nobis ad tutamen mentis et
corporis et ad medelam percipiendam, qui vivis et
regnas cum Deo Patre in unitate Spiritus Sancti,
Deus per omnia secula seculorum! Amen.21
22Darnach sollen zum sacrament gehn alle, die sich
vor angesagt und die absolution empfangen23 haben,
und der priester sol inen den leib des Herrn reichen
mit disen worten:
Nimm hin und iß! Das ist der leib Christi, der für
dich gegeben ist.
Desgleichen, wo man ministranten hat, sol der
diaconus den kelch reichen denen, so den leib
Christi genossen haben, und also sprechen:
Nimm hin und trink! Das ist das blut des neuen
testaments, das für dein sünd vergossen ist.
Wo man aber nit ministranten hat, da sol der
priester den leib des Herrn erstlich jederman reichen
und darnach erst den kelch und, dieweil das ge-
schicht, sol der chor das commun24 lateinisch singen
und, wann es zu kurz were, ander gut lateinisch ge-
sang mer, sonderlich, was de coena Domini ist, als
das responsorium Discubuit Jesus.Wo aber kein chor
ist, sol man die gemein abermals ein gut teutsch
geistlich gesang, als da ist: Jesus Christus unser
Heiland..., oder aber: Gott sei gelobet und gebene-
deiet... oder ein andern gesang, der sich nach ge-
legenheit der zeit schicket, lassen singen.
Wann nun jederman das heilig sacrament hat
empfangen, so sol es dann der priester auch emp-
auf sie besonderen Wert legte (Sehling 11, 498
Anm. 5).
24 = Communio-Verse (meist aus Psalmen), die bei
der Messe mit Gemeindekommunion vom Chor wäh-
rend dieser gesungen, sonst vom Priester nach seiner
Kommunion gebetet werden (Jungmann 2, 486 bis
496. — Braun 69f.)
75
uns heut! Und vergib uns unser schulde, als wir ver-
geben unseren schuldigern! Und für uns nicht in
versuchung, sonder erlös uns vom ubel! Dann dein
ist das reich und die kraft und die herlichkeit in
ewigkeit.
Chorus: Amen.
[Ende der Noten]
Darnach wende er sich zum volk.
[Noten]19
Der frid des Herren sei mit euch allen!
Chorus: Amen.
[Ende der Noten]
20Darnach sol der chor oder, wo kein chor ist, der
priester selbs das Agnus Dei, wie der brauch ist,
singen oder aber sprechen und die weil das volk
abermals ein gut teutsch geistlich gesang lassen sin-
gen, und unter demselbigen sol der priester auch dise
nachvolgende gebet sprechen.
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere no-
bis!
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere no-
bis!
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, dona nobis
pacem!
Domine Jesu Christe, qui dixisti apostolis tuis:
Pacem meam do vobis, pacem relinquo vobis, ne
respicias peccata mea, sed fidem ecclesiae tuae,
eamque secundum voluntatem tuam pacificare, cu-
stodire, adjuvare et regere digneris, qui cum Deo
Patre et Spiritu Sancto vivis ac regnas, Deus per
omnia secula seculorum! Amen.
Alia oratio:
Domine Jesu Christe, fili Dei vivi, qui ex voluntate
Patris cooperante Spiritu Sancto ecclesiam tuam
vivificasti. Libera nos per hoc sacrosanctum corpus
et sanguinem tuum ab omnibus iniquitatibus et uni-
19 Aus 1533. - Siehe auch Anm. 18!
20-21 Nach 1540 (Sehling 3, 69), wo aber immer zwei
Gebete nacheinander gesprochen werden sollen, und
nur das 3. für das 2. zur Wahl steht.
21 Siehe Anm. 20!
22-26 Nach 1533 (Sehling 11, 197f.).
23 Dieser Hinweis auf die empfangene (Einzel-) Ab-
solution war 1533 nicht enthalten, während Osiander
versis malis nostris et fac, nos semper obedire man-
datis, et a tua misericordia nunquam in perpetuum
separari permittas, qui vivis ac regnas, Deus per
omnia secula seculorum! Amen.
Alia oratio:
Sacramentum corporis et sanguinis tui, Domine
Jesu Christe, quod nos indigni sumere cupimus, non
nobis proveniat in judicium et condemnationem, sed
pro tua pietate prosit nobis ad tutamen mentis et
corporis et ad medelam percipiendam, qui vivis et
regnas cum Deo Patre in unitate Spiritus Sancti,
Deus per omnia secula seculorum! Amen.21
22Darnach sollen zum sacrament gehn alle, die sich
vor angesagt und die absolution empfangen23 haben,
und der priester sol inen den leib des Herrn reichen
mit disen worten:
Nimm hin und iß! Das ist der leib Christi, der für
dich gegeben ist.
Desgleichen, wo man ministranten hat, sol der
diaconus den kelch reichen denen, so den leib
Christi genossen haben, und also sprechen:
Nimm hin und trink! Das ist das blut des neuen
testaments, das für dein sünd vergossen ist.
Wo man aber nit ministranten hat, da sol der
priester den leib des Herrn erstlich jederman reichen
und darnach erst den kelch und, dieweil das ge-
schicht, sol der chor das commun24 lateinisch singen
und, wann es zu kurz were, ander gut lateinisch ge-
sang mer, sonderlich, was de coena Domini ist, als
das responsorium Discubuit Jesus.Wo aber kein chor
ist, sol man die gemein abermals ein gut teutsch
geistlich gesang, als da ist: Jesus Christus unser
Heiland..., oder aber: Gott sei gelobet und gebene-
deiet... oder ein andern gesang, der sich nach ge-
legenheit der zeit schicket, lassen singen.
Wann nun jederman das heilig sacrament hat
empfangen, so sol es dann der priester auch emp-
auf sie besonderen Wert legte (Sehling 11, 498
Anm. 5).
24 = Communio-Verse (meist aus Psalmen), die bei
der Messe mit Gemeindekommunion vom Chor wäh-
rend dieser gesungen, sonst vom Priester nach seiner
Kommunion gebetet werden (Jungmann 2, 486 bis
496. — Braun 69f.)
75