Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (13. Band = Bayern, 3. Teil): Altbayern: Herzogtum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum Pfalz (Landesteil Oberpfalz), Reichsstadt Regensburg, Grafschaft Ortenburg, Herrschaft Rothenberg, Herrrschaft Wolfstein — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30630#0123
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 4. Bekanntmachung der Bestellung eines Superattendenten
vom 16. Nov. 1545.

Wir, Hans Craft von Vesstenberg1, stathalter und
gemainer landschaft regent dahier zu Neuburg, füe-
gen allen und iden predicanten und pfarrern und
kirchendienern gemainer landschaft fürstentumbs
aufm Norgkaw2 zu wissen,
als dem durchlauchtigsten fürsten, unserm gnedi-
gen herrn herrn Ottheinrichen, pfalzgrafen etc.,
jungst in der ubernam seiner fürstlichen gnaden
lands die religion, wie si die hievor christenlicher und
verantwortlicher weis angericht hat, zu verhalten
bewilligt ist,
das wir demnach den wirdigen herrn Jorgen Fa-
britium3, pfarrer zu Laber4, in diesm fall zu ainem
superattendenten an obberurtem ort auf dem Norg-
kaw verordent, ime auch gewalt und befelh gegeben
haben, bei euch allen und ainem iden in sonderhait
zuzesehen, damit hochgedacht unsers gnedigen
herrn ausgangne kirchenordnung allenthalben aufm
Norgkaw genzlich gehalten und volzogen werde und
im fall der not deshalb ze tuen und bschaid ze geben,
darauf an euch alle und iden insonderhait be-
gerend und anstat gemainer landschaft bevelhend,
das ir angezogne, unsers gnedigen herrn Otthein-
richs christenliche kirchenordnung, wie sich geburt,
wir uns auch zu euer idem unzweifenlich versehen,
ir auch...5 und gegen Got ze tun schuldig seid, mit

Druckvorlage: Entwurf (Papier, Folio, 2 Blät-
ter. - [3. Seite leer]. - KGLA 4277f. 12. 17). - Siehe
oben S. 24!
1 Von Vestenberg und Rüglingen (= Rügland) (beide
bei Ansbach). † 1564. Seine Familie besaß das
Rittergut Fronberg bei Schwandorf, wo er wohnte.
Er soll als erster Hofmarksherr jener Gegend offen
evangelisch gewesen sein. Er war lange Zeit Land-
richter in Burglengenfeld und auch Statthalter. Der
Pfarrer Veit Nuber von Burglengenfeld widmete ihm
im Oktober 1552 seine Schrift: Eine schöne Beicht
und Gebet, Regensburg 1553 (Schottenloher,
Buchgewerbe 201). Sein schönes Epitaph in der

getreuem ernstlichen fleiß in allen puncten und artik-
len getreulich volziehet und haltet und, ob euch
schon zu zeiten ainicher mißverstand, mengl und
beschwerden fürfielen, dieselben obgedachten un-
serm und gemainer landschaft superattendenten
aufm Norgkaw iderweil anzaiget und seines be-
schaids gewartet, demselben auch und, was er sonst
one das fur sich selbs fur notwendig ansehen und
verordnen wird, allerdings nachkomet und gelebet.
Daran tut ir all und ain ider insonderhait unser
und gemainer landschaft endlichen willen und mai-
nung. Wollen uns auch ains solchen zu euch sament-
lich genzlich verlassen mit erbietung, euch sovil dest
lieber gunstigen willen und geburende handhabung
zu beweisen.
Actum Neuburg under unserm und gemainer
landschaft hie furgedrucktem secrete am 16. No-
vembris anno Domini funfzehenhundert und im
funfundvierzigsten.
[Kanzleivermerk auf der 4. Seite]
General an die pfarrer aufm Norgkaw auf den
pfarrer zu Laber, als superattendente des ort be-
stellt.
16. Novembris a[nno 15]45

Pfarrkirche zu Schwandorf (Jos. Pesserl, Chronik
von Schwandorf [HVOpf. 24 〈1866〉]. 272. 282. 297.
300).
2 = Nordgau (siehe oben S. 18!).
3 Dominikaner aus Bamberg, (1549) zum zweitenmal
verheiratet. 1549 als evangelisch entlassen (Weber-
Heider 66). Er bewarb sich 1552 wieder um Laaber
(KGLA 4277f. 13v), erscheint dann aber nicht mehr
unter den pfalz-neuburgischen Geistlichen.
4 = Laaber (LKr. Parsberg).
5 Ein hier stehendes, vielleicht als „ainbetsch“ zu
lesendes Wort ist unverständlich.

103
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften