Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (13. Band = Bayern, 3. Teil): Altbayern: Herzogtum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum Pfalz (Landesteil Oberpfalz), Reichsstadt Regensburg, Grafschaft Ortenburg, Herrschaft Rothenberg, Herrrschaft Wolfstein — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30630#0158
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[B] Beilagen

1) Interrogatoria pastoris.1
1. Erstlich: wie ein jeder haiß, von wannen er sei,
wo er studirt hab und wie lang er uf der pfarr gewe-
sen, item: ob er den catechismum2 halte, desgleichen
die privatabsolution3, item wer collator4 sei.
2. Item: ob personen verhanden sein, die in offent-
lichen sünden leben, als im eebruch, uneelicher bei-
wonung oder anderer unzucht.
3. Item: ob jemand zauberei triebe und wer der
oder die seien.
4. Item: ob walfarten5 oder andere offentliche ab-
gotterei in seiner pfarrverwaltung sei.
5. Item: ob jemand lesterlich rede wider Gott oder
seine christliche lere.
6. Item: ob etlich falscher leer und secten als der
wiedertäufer6 oder andern, die unsere kirchen le-
stern, anhengig sein und spaltung machen.a
7. Item: ob wucherer da seien.
8. Item: ob auch mutwillige leut seien, so ine -
pfarrer oder diacon - drouen, schmehen oder
pochen6*.
9. Item: ob etliche personen voneinander gelaufen
seien oder sonst in unainigkeit miteinander leben.
10. Item: ob etliche kinder ir eltern pochen oder
schlagen.
11. Item: wie die schul regiert werde und wie die

Druckvorlage für die Fragen an Pfarrer und Ge-
meindevorsteher: Originalentwurf (Papier, Folio, 2
Doppelblätter [letzte Seite mit Kanzleivermerk]. -
Neuburg STA PfNA 6267f. 95-98. - Gleichzeitige
Abschrift: Neuburg StA Grasseggersammlung
15329f. 6 und 7). — Mit der Angabe 1562 werden im
Apparat Abweichungen der Spezialinstruktion von
1562 (unsere Nr. I 11), mit der Angabe 1566 Abwei-
chungen der Instruktion von 1566 (siehe oben S. 33)
vermerkt.
a 1562, 1566 +: oder das babstum besuechen.
b 1562, 1566 +: gotsacker.
1 Von Frage 2 an in enger Anlehnung, vielfach wört-
lich aus der Mecklenburger Kirchenordnung 1552
(Richter 2, 120f. - Sehling 5, 195f.).
2 Kirchenordnung f. 80-92.
4 = Patron.
3 Kirchenordnung f. 94.

personen versorgt sein, auch dieselben sich verhalten-
12. Item: von underhaltung des pastors7 oder
diacons und ob er die alt competenz laut des buechs
hab.
13. Item: ob jemand der kirchen etwas entzogen
als agker, wisen, holz, zins, gulten, zehent und der-
gleichen, auch ob jemand ine - pastor oder diacon -
nit bezalen wöll.
14. Item: von gebeuen der kirchen, behausung
des pastors, diacons, schuelenb, custor- oder glöck-
ners wonung,
15. Item: von den hospitaln und von den armen,
welchen die kirch muß hilf tun.
16. Item: ob sich das volk bei der predig, der
kinderbericht und empfahung der heiligen sacra-
menten - tauf und nachtmal - christlich gevlissen
und gotforchtig beweis und erzaige.
17. Item: ob ime der schulmeister und glögkner in
der kirchen helfen singen und andere geburliche
officia erzaige.
18. Item: ob die ober- und underambtleut sambt
irern gesind die predig vleißig hören, zum nachtmal
des Herrn sich schicken und sonsten mit guten
exempln irs lebens und wandels andern leuten vor-
geen und die laster, wie sich geburt, strafen.
19. Item: wievil er communicanten hab, desglei-
chen filial und wie sie haißen.
5 Solche hielten sich z.B. noch länger im Spindeltal zu
der zwischen Wellheim und Pfalz-Neuburg strittigen
Marienkapelle bei Rögling. Sie gerieten dann aber so
in Vergessenheit, daß sie 1727 erst wieder ganz neu
erstanden (Steichele2, 760. - C. A. Böhaimb, Ge-
schichte der Pfarrei Wellheim, in: Jahresbericht des
Historischen Vereins für Mittelfranken 25 (1857)
85-90. - KDB Donauwörth 511) oder zur Wolf-
gangskapelle in Überfeld (Steichele 2, 745).
6 Gegen die Wiedertäufer enthält die Kirchenordnung
ein ausführliches Mandat vom 23. April 1556 (f. 58v
bis 63v). — Ihr Treiben hatte schon die große Visi-
tation von 1558 mit veranlaßt (KGLA 4277
f. 114ff.)-Akten darüber MHStAPfNA 1286. 1292.
6* = klopfen, schlagen, verhöhnen (Grimm 2, 200).
7 Diese in Süddeutschland ungebräuchliche Bezeich-
nung verrät, daß dieses Stück der Kirchenordnung
aus der Mecklenburger Kirchenordnung übernom-
men ist (Sehling 5, 195).

138
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften