[II 3.] aKirchenordnung
eins erbern rats zu Amberg der lehr und kirchenceremonien halb, wie diselben
hinfüro in iren kirchen ze halten, Got dem almechtigen zu lob und verhuetung
allerlai spaltung und ergernus furgenomen, darinne sie sich dann anderen christ-
lichen evangelischen und sonderlich der meckhelburgischen kirchen und ordnung1
verglichen.a
[1555/1557].
Erstlich und zuvorderst soll die lehr nach rechter,
biblischer und evangelischer schrift der augs-
purgischen confession2 gemeß, bwie die in obbe-
rurter meckelburgischen3 ordnungb klerlich aus-
gedruckt, getriben und gehandelt werden.
Von den ceremonien.
Die vesper
soll cman an den sambstagen, auch andern feier-
abenden und feiertagen zu gewonlicher vesperzeit
volgender gestalt halten:
Nemblich soll der priesterc dieselbe mit dem Deus,
in adjutorium [Ps. 70,2] anfahen, darauf der chor
respondirn, alsdann die schuler die antiphen5 in-
Druckvorlage: Original der Ordnung von 1555
mit für 1557 angebrachten Änderungen (Handschrift,
Papier, Folio. 20 Seiten [Seite 2 und 17-20 leer]. -
Amberg StadtA, Administration: Kirchensachen,
Fasc. 1 II Bl. 24-33). - Druck der Ordnung von 1557:
Warhafter bericht eines ... bürgermeisters, ... rates
der ... stadt Amberg, das in ihrer kirchen ... reine lehre
... gefüret ... werden... Amberg 1576. Biiij - Ciij. -
Lippert, Reformation 220-223. - Ramge 91-123.
Siehe oben S. 260, 263.
Abgedruckt ist die Ordnung von 1555. — Änderungen
von 1557 stehen in den Fußnoten.
Dabei bezeichnet
1557: Änderungen, die sowohl in der
Handschrift wie im Bericht vorhan-
den sind,
(1557): Ebensolche Änderungen, die aber
unter sich kleinere Verschiedenhei-
ten zeigen,
1557 Handschrift: Änderungen, die nur in der Hand-
schrift eingetragen sind,
Bericht: Änderungen, die nur im Bericht
vorliegen.
a-a 1557 Handschrift: gestrichen.
tonirn und volgends der chor einen, zwai oder drei
psalmen nach gelegenheit derselben lenge dsingen,
nachmals die antiphen von der dominica oder fest,
darauf ein responsorium oder hymnum, die da rein
sind, sambt dem versicl.
Darnach soll ein priester ufm predigstuel ein lec-
tion aus dem alten oder neuen testament mit den
summariis6 lesen sambt der gemeinen furbitt und
abendsegen7
eund solche lectiones sollen jederzeit nach rat des
h[errn] predicanten ausgeteilt und zu erpauung der
kirchen furgenomen werdene.
Nach der lection sing man das Magnificat, fnemb-
lich alle feierabend lateinisch und dann an andern
tagen nach gelegenheit zu zeiten teudsch, bisweilen
b-b 1557: wie in der churfürstlichen4
c-c Bericht: an sonnabend, sun- und feiertagen fol-
gender gestalt gehalten werden. Der minister sol
d 1557 +: lateinisch oder teutsch mit iren gewon-
lichen tonis
e-e Fehlt 1557.
f-f Bericht: lateinisch oder deutsch.
1 von 1552 (Sehling 5, 161-219. — Richter 2, 115
bis 128), aber gewiß in der Ausgabe von 1554.
2 Bekenntnisschriften 44-137.
3 In diesem Lehrteil, der das Examen ordinandorum
wiedergibt, enthält die Ausgabe von 1554 nicht die
gleiche Ausgabe wie die von 1552, sondern eine ge-
änderte, die im wesentlichen den Text bietet, den
CR 23 XXXVII-CX (= Melanchthons Werke,
herausgegeben von Robert Stupperich 6, 177—246)
wiedergibt.
4 Sie brachte ebenso wie die Mecklenburger von 1554
die neue Ausgabe des Examen ordinandorum von
1554 (Richter 2, 115. - Hauß-Zier 124. - Seh-
ling 5, 135). 5 Vgl. oben S. 77 Anm. 35!
6 V. Dietrichs. Siehe oben S. 175 Anm. 13!
7 Luthers Abendsegen aus dem Kleinen Katechismus
(Bekenntnisschriften 522).
288
eins erbern rats zu Amberg der lehr und kirchenceremonien halb, wie diselben
hinfüro in iren kirchen ze halten, Got dem almechtigen zu lob und verhuetung
allerlai spaltung und ergernus furgenomen, darinne sie sich dann anderen christ-
lichen evangelischen und sonderlich der meckhelburgischen kirchen und ordnung1
verglichen.a
[1555/1557].
Erstlich und zuvorderst soll die lehr nach rechter,
biblischer und evangelischer schrift der augs-
purgischen confession2 gemeß, bwie die in obbe-
rurter meckelburgischen3 ordnungb klerlich aus-
gedruckt, getriben und gehandelt werden.
Von den ceremonien.
Die vesper
soll cman an den sambstagen, auch andern feier-
abenden und feiertagen zu gewonlicher vesperzeit
volgender gestalt halten:
Nemblich soll der priesterc dieselbe mit dem Deus,
in adjutorium [Ps. 70,2] anfahen, darauf der chor
respondirn, alsdann die schuler die antiphen5 in-
Druckvorlage: Original der Ordnung von 1555
mit für 1557 angebrachten Änderungen (Handschrift,
Papier, Folio. 20 Seiten [Seite 2 und 17-20 leer]. -
Amberg StadtA, Administration: Kirchensachen,
Fasc. 1 II Bl. 24-33). - Druck der Ordnung von 1557:
Warhafter bericht eines ... bürgermeisters, ... rates
der ... stadt Amberg, das in ihrer kirchen ... reine lehre
... gefüret ... werden... Amberg 1576. Biiij - Ciij. -
Lippert, Reformation 220-223. - Ramge 91-123.
Siehe oben S. 260, 263.
Abgedruckt ist die Ordnung von 1555. — Änderungen
von 1557 stehen in den Fußnoten.
Dabei bezeichnet
1557: Änderungen, die sowohl in der
Handschrift wie im Bericht vorhan-
den sind,
(1557): Ebensolche Änderungen, die aber
unter sich kleinere Verschiedenhei-
ten zeigen,
1557 Handschrift: Änderungen, die nur in der Hand-
schrift eingetragen sind,
Bericht: Änderungen, die nur im Bericht
vorliegen.
a-a 1557 Handschrift: gestrichen.
tonirn und volgends der chor einen, zwai oder drei
psalmen nach gelegenheit derselben lenge dsingen,
nachmals die antiphen von der dominica oder fest,
darauf ein responsorium oder hymnum, die da rein
sind, sambt dem versicl.
Darnach soll ein priester ufm predigstuel ein lec-
tion aus dem alten oder neuen testament mit den
summariis6 lesen sambt der gemeinen furbitt und
abendsegen7
eund solche lectiones sollen jederzeit nach rat des
h[errn] predicanten ausgeteilt und zu erpauung der
kirchen furgenomen werdene.
Nach der lection sing man das Magnificat, fnemb-
lich alle feierabend lateinisch und dann an andern
tagen nach gelegenheit zu zeiten teudsch, bisweilen
b-b 1557: wie in der churfürstlichen4
c-c Bericht: an sonnabend, sun- und feiertagen fol-
gender gestalt gehalten werden. Der minister sol
d 1557 +: lateinisch oder teutsch mit iren gewon-
lichen tonis
e-e Fehlt 1557.
f-f Bericht: lateinisch oder deutsch.
1 von 1552 (Sehling 5, 161-219. — Richter 2, 115
bis 128), aber gewiß in der Ausgabe von 1554.
2 Bekenntnisschriften 44-137.
3 In diesem Lehrteil, der das Examen ordinandorum
wiedergibt, enthält die Ausgabe von 1554 nicht die
gleiche Ausgabe wie die von 1552, sondern eine ge-
änderte, die im wesentlichen den Text bietet, den
CR 23 XXXVII-CX (= Melanchthons Werke,
herausgegeben von Robert Stupperich 6, 177—246)
wiedergibt.
4 Sie brachte ebenso wie die Mecklenburger von 1554
die neue Ausgabe des Examen ordinandorum von
1554 (Richter 2, 115. - Hauß-Zier 124. - Seh-
ling 5, 135). 5 Vgl. oben S. 77 Anm. 35!
6 V. Dietrichs. Siehe oben S. 175 Anm. 13!
7 Luthers Abendsegen aus dem Kleinen Katechismus
(Bekenntnisschriften 522).
288